Podcasts

311 readers
20 users here now

Eine Sammlung interessanter Podcasts

founded 3 years ago
MODERATORS
26
 
 

Wußtet ihr, dass man als Unternehmer-Ehepaar 52 Millionen Euro Unternehmenswert vererben kann? Also alle 10 Jahre so lange beide leben? Also pro Kind? Also Steuerfrei?

Und wußtet ihr, dass das deutsche Erbschaftssteuergesetz seit über 15 Jahren verfassungswidrig ist und das bereits zwei mal vom BVerG festgestellt wurde?

Denkt dran, wenn ihr erbt.

27
28
 
 

Plötzlich reden alle von der Twitter-Alternative Bluesky; in Deutschland scheint sich in den vergangenen Tagen eine ganze Welle mehr oder weniger bekannter Menschen dorthin aufgemacht zu haben. Entsteht da das nächste große Social-Media-Ding, eine neue Heimat für all die, die es bei Elon Musk nicht mehr aushalten? Oder ist das nur wieder ein kurzfristiger Hype?

Holger Klein hat darüber mit Martin Fehrensen gesprochen. Gemeinsam mit Simon Hurtz betreibt er das Social Media Watchblog und informiert zweimal die Woche in einem Newsletter über die wichtigsten Neuigkeiten und Debatten rund um Dienste wie Twitter (neuerdings: X) – und eben Bluesky.

Er beschreibt das ganz besondere Gefühl, das dort gerade herrscht, und erklärt die Diskussionen, die bereits toben um die Offenheit für unterschiedliche politische Meinungen und ihre Vertreter. So groß, wie der Medienrummel es gerade erscheinen lässt, sei Bluesky noch nicht, sagt Fehrensen.

Man müsse sich den Dienst vielleicht am besten als eine etwas größere Whatsapp-Gruppe vorstellen. Er glaubt aber auch grundsätzlich nicht, dass es noch einmal großen gemeinsamen Diskursraum für alle geben wird, wie es Twitter zumindest zeitweise war: „Die Zukunft ist die Nische.“

Warum er meint, dass in dieser Fragmentierung aber auch eine Chance liegt für die klassischen Medien, erklärt Martin Fehrensen in der aktuellen Folge von „Holger ruft an“

29
 
 

Reporter Hubertus Koch begibt sich auf eine Reise quer durch seine und die Süchte anderer. Dabei trifft er Menschen, die im Alltag mit ihrer Sucht leben und spricht mit Expert:innen und Prominenten wie Moderatorin Paula Lambert, Sportreporterlegende Werner Hansch sowie Autorin Eva Bieringer, Influencerin Diana zur Löwen, Rapper Greeen und YouTuber Gamerbrother. Die einen sind süchtig nach Alkohol und Cannabis, andere nach Arbeit, Sport, Social Media, Sportwetten oder nach dem nächsten Match beim Online-Dating. Dabei stellt Hubertus seine Fragen aus eigener Lebenserfahrung heraus, bleibt immer er selbst und reflektiert seine eigenen Süchte. Seine Vermutung zu Beginn des Podcasts ist: Nicht die Substanz oder das Verhalten sind das Problem, sondern das Suchtverhalten, in dem sich alle ähnlich sind.

30
31
 
 

Stephen Colbert, Jimmy Fallon, Jimmy Kimmel, Seth Meyers and John Oliver are teaming up for a new podcast to support their striking writers and out of work staffs.

32
 
 

geteilt von: https://feddit.de/post/3148720

Ralf Hersel im Gespräch mit @[email protected], "Kennerin und Fedi-vistin der unendlichen Weiten des Fediversums"

33
34
1
KI verstehen (www.deutschlandfunk.de)
submitted 1 year ago by [email protected] to c/[email protected]
 
 

Künstliche Intelligenz revolutioniert unseren Alltag. Sie übersetzt Texte, filtert Nachrichten, analysiert Röntgenbilder und entscheidet, wer einen Job bekommt. Im Podcast „KI verstehen“ geben wir jede Woche Antworten auf Fragen zum Umgang mit KI.

35
1
Jung & Naiv (www.jungundnaiv.de)
submitted 1 year ago by [email protected] to c/[email protected]
 
 

Politik für Desinteressierte: Interviews, Talks und Shows. Uns gibt es nur dank eurer finanziellen Unterstützung https://paypal.me/jungnaiv Auf Youtube als Video, hier als Podcast - DE/EN - www.jungundnaiv.de

36
 
 

A history podcast looking at the collapse of a different civilization each episode. What did they have in common? Why did they fall? And what did it feel like to watch it happen?

37
 
 

Podcast zur politischen Lage in Deutschland

38
1
Krawalle & Liebe (tekkalundbehroz.podigee.io)
submitted 2 years ago by [email protected] to c/[email protected]
 
 

Die erste Episode! Wie aufregend! Düzen und Khesrau stellen sich vor, erzählen von Qualitytime mit ihren Müttern und springen dann kopfüber in das Thema der Woche: Frankreich. Es geht um die Krawalle in den vergangenen Wochen, über Hintergründe und Systemprobleme. Am Ende widmen sie sich der Debatte in Deutschland, mit unerwartetem Lob für einen fast schon vergessenen Politiker.

39
 
 

Stay Forever ist ein Podcast über die aufregenden Games der 80er und 90er Jahre. Begleitet uns auf archäologische Expeditionen und pustet mit uns vorsichtig den Staub der Jahre von wunderbaren alten Videospielen. Wir widmen uns in jeder Folge liebevoll und mit Akribie einem alten Spiel oder einer Serie; wir untersuchen, beleuchten, kritisieren und feiern die Titel. Wir machen das schon seit mehr als acht Jahren, mit hunderten von Folgen, Live-Auftritten und Schnick und Schnack. Immer im mal kontroversen, mal harmonischen Gespräch. Wir bringen dabei unsere eigenen Erfahrungen, intensive Recherche und unsere besondere Perspektive als Branchen-Berichterstatter ein, denn in unserer aktiven Zeit als (Chef-)Redakteure hatten wir, Gunnar, Christian, Fabian und Henner die Chance, viele Spieleentwickler persönlich kennen zu lernen, von Peter Molyneux bis John Carmack, von Chris Hülsbeck bis Dave Perry.

40
41
 
 

Täglicher Podcast über das Chaos bei Twitter

42
 
 

Auf einer Förderalisierten Plattform wie dieser wird Freiheit bei den meisten Nutzern wohl einen hohen Stellenwert haben. Man vergisst aber schnell, dass neben unseren Internet eine Parallelwelt existiert, die 1.4 Milliarden Menschen beheimatet, von denen wir so gut wie nie etwas mitbekommen.

Wie man sich das ganze vorzustellen hat und wie China auch großen Einfluss auf unser Internet nimmt, erfahrt Ihr in dieser Podcast-Serie der Süddeutschen Zeitung.

Alternativ Links:

Apple Podcasts

Spotify

43
 
 

Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft: Mastodon-Recht für Instanz-Admins – Nutzungsbedingungen, Datenschutz und Digital Services Act – Rechtsbelehrung 112

Webseite der Episode: https://rechtsbelehrung.com/112-mastodon/

Mediendatei: https://media.blubrry.com/rechtsbelehrung/rechtsbelehrung.com/wp-content/uploads/podcast/rechtsbelehrung112-Mastodon.mp3

44
45
 
 

Logbuch:Netzpolitik (LNP) ist der Versuch, das netzpolitische Geschehen im deutschsprachigen Raum weitgehend neutral, unaufgeregt und meist gut gelaunt in einem regelmässigen Podcast einzufangen. Der Podcast soll Einblicke in die Themen aber auch Verständnis für die Hintergründe bieten.

LNP erscheint im Idealfall einmal pro Woche. Das gelingt nicht immer, doch liegt die Betonung bei diesem Projekt auf der kurzfristigen Reflexion der Ereignisse, die der interessierten aber vielleicht nicht immer involvierten Betrachterin einen leichten Zugang zu der doch manchmal sehr komplexen Materie bieten soll.

Der Podcast erscheint seit 2011 und hat daher schon viele Themen begleitet. Ihr findet eine Übersicht über alle Sendungen im Archiv. Nahezu alle Sendungen liegen auch in einem (automatisiert erstellten und daher mit Sicherheit fehlerhaften) Transkript vor, damit man gut nach Inhalten suchen kann.

46
 
 

Minutenweise Matrix ist ein Podcast, den ihr kostenlos hören könnt. Was erwartet euch hier? Eine ausgiebige Diskussion über den Film 'The Matrix' von den Wachowskys aus dem Jahr 1999.

Das Konzept "Minutenweise" bedeutet folgendes: Der Film wird in Schnipsel aufgeteilt, die jeweils eine Minute lang sind. In jeder Folge dieses Podcasts wird einer dieser Schnipsel besprochen, also jede Minute ein eigener Podcast. Damit das Ganze nicht ewig lang dauert, erschien werktäglich eine Folge, also fünf pro Woche. Jede Woche haben wir – beginnend mit Folge 21 – einen Gast eingeladen, um über bestimmte Aspekte des Films zu besprechen.

Insgesamt sind wir so auf knapp 70 Stunden gekommen, um diesen 137 Minuten dauernden Film zu besprechen.

47
1
submitted 2 years ago* (last edited 2 years ago) by [email protected] to c/[email protected]
48
 
 

HOAXILLA beschäftigt sich mit Modernen Sagen (Urban Legends), Medien, Kultur und Wissenschaft aus Sicht der Skeptiker-Bewegung, ohne sich dabei selbst zu ernst zu nehmen.

Das Besondere an HOAXILLA ist die Paarung von Skeptizismus und soziokultureller Betrachtung von Alltagsthemen. Dabei wird es nie trocken, aber immer wissenschaftlich fundiert.

49
1
Kack & Sachgeschichten (www.kackundsachgeschichten.de)
submitted 2 years ago by [email protected] to c/[email protected]
 
 

"Welche Naturgesetze herrschen in der Welt von Spongebob? Welche psychische Störung hat Darth Vader? Welche politischen Instanzen gibt es im Harry Potter Universum? Für Fred, Tobi und Richard sind das keine Banalitäten, sondern die großen Fragen der Menschheit.

Die Kack & Sachgeschichten sprechen über Filme, Serien, fiktive Welten und unterziehen diese einer knallharten Analyse. Die Show startete im Sommer 2016, entwickelte sich in enormem Tempo und genießt in der Podcast-Szene mittlerweile Kultstatus. Aktuell werden die Jungs jeden Monat über 3000.000 mal gehört und haben sich eine loyale Fan-Gemeinde aufgebaut."

50
 
 

Gestartet von den ehemaligen Game Star Redakteuren Gunnar Lott und Christian Schmitt behandelt der Podcast in unregelmäßigen Abständen alte Computerspiele. Mittlerweile mit Fabian Käufer um einen weiteren Mitstreiter ergänzt, sprechen sie bei Super Stay Forever auch über alte Konsolenspiele. Vielleicht kennt es ja der ein oder andere noch nicht.

view more: ‹ prev next ›