this post was submitted on 07 Feb 2025
14 points (100.0% liked)
de_EDV
557 readers
4 users here now
Ableger von c/de_EDV auf feddit.org, welches wiederum ein Ableger von r/de_EDV auf feddit.de ist.
News, Diskussionen und Hilfestellung zu Hard- und Software
Diese Community dient als Anlaufstelle für alle IT-Interessierten, egal ob Profi oder blutiger Anfänger. Stellt eure Fragen und tauscht euch aus!
Ich würde das auf Anfrage jetzt erst mal hier eröffnen und schauen was sich tut.
founded 7 months ago
MODERATORS
you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
view the rest of the comments
Als ich bis vor zwei Jahren noch bei Vodafone war (jetzt Glasfaser), konnte ich eine eigene IPv4 bekommen, indem ich im Vodafone-Gerät den Bridge-Modus aktiviert hab. Dadurch wird das Gerät quasi zum Modem und man hängt halt nen eigenen Router dahinter.
Keine Ahnung ob das immer noch geht und ob das in deiner Region geht, aber vielleicht lohnt es sich, da mal in den entsprechenden Foren nach aktuellen Erfahrungsberichten zu suchen.
Als ich das erste Mal Probleme wegen CGNAT hatte (da war wohl die Provider-Infrastruktur dafür überlastet und ich hatte zu Stoßzeiten lächerliche Latenz), hatte ich glaub ich auch mal generell bisschen verglichen, und ernüchtert festgestellt, dass es generell (auch jenseits der Kabelanbieter) kaum mehr Privatkundenverträge mit vertraglich garantierter eigener IPv4 gibt. Das heißt selbst wenn man eine bekommt, kann man sich meist nicht wirklich drauf verlassen, dass das so bleibt.
Danke für die Antwort. In den Foren wird leider hauptsächlich auf die Geschäftsverträge verwiesen und nach der Fehlinfo der Hotline würde ich mich auch ungerne auf eventuelle Zusicherungen da verlassen.
Ich hatte gestern noch ein mal ein bisschen rumgegoogled und anscheinend hat Vodafone das mitlerweile technisch so umgesetzt, dass man über deren Kabelanschlüsse gar keine eigene iPv4 haben kann (und der Anschluss wäre immer noch über Vodafone, selbst wenn ich den Vertrag woanders abschließe).