this post was submitted on 26 Nov 2023
34 points (100.0% liked)

DACH - jetzt auf feddit.org

8713 readers
1 users here now

Diese Community wird zum 01.07 auf read-only gestellt. Durch die anhäufenden IT-Probleme und der fehlende Support wechseln wir als Community auf www.feddit.org/c/dach - Ihr seid herzlich eingeladen auch dort weiter zu diskutieren!

Das Sammelbecken auf feddit für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.

Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:

Eine ausführliche Sidebar findet ihr hier: Infothread: Regeln, Feedback & sonstige Infos

Auch hier gelten die Serverregeln von https://feddit.de !

Banner: SirSamuelVimes

founded 2 years ago
MODERATORS
you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
[–] [email protected] 31 points 1 year ago (2 children)

Könnte daran liegen das (zumindest in der Schweiz) die Produktivität in den letzten 30 Jahren um etwa 40% gestiegen ist, heisst bei 100% Arbeit macht man jetzt die Arbeit von sieben Tagen in fünf.
Wir Arbeiter haben uns definitiv weniger Arbeitszeit verdient.

[–] [email protected] 12 points 1 year ago* (last edited 1 year ago) (2 children)

Haha, die Schweiz mit Wochenarbeitszeit von 42h, weniger Urlaub und sehr bescheidenem Kündigungsschutz? Von den Rechten für Betriebsräte und Gewerkschaften ganz zu schweigen 😂

[–] [email protected] 13 points 1 year ago

Ja, eben. Produktivität geht durch die Decke, Lohn nicht. Und dann kommt von rechts, dass alle Teilzeitarbeitenden faule Säcke sind und ihr Studium selbst finanzieren sollen.

[–] [email protected] 3 points 1 year ago (1 children)

Gesetzlich ist es 45h. Aber 42h oder 40h sind üblich (Gesamtarbeitsverträge)

[–] [email protected] 3 points 1 year ago (1 children)

Was mich tatsächlich interessieren würde:
Ist die Mittagspause Teil der Arbeitszeit oder ist es privatvergnügen der Angestellten? In Deutschland ist es beispielsweise reines privatvergnügen…

[–] [email protected] 3 points 1 year ago* (last edited 1 year ago) (1 children)

Ebenfalls eigene Zeit. 30 Minuten zwingendes Minimum. Morgen- und Nachmittagspausen sind aber Arbeitszeit. Die Gesetze in der Schweiz sind generell sehr liberal, viel liberaler als in Deutschland. Beispielsweise kann jemandem die Stelle einfach so, ohne Angaben von Gründen ("wir brauchen dich nicht mehr" reicht völlig) gekündigt werden. Kranke, Schwangere usw. natürlich ausgenommen.

Die Gesamtarbeitsverträge sind bei uns sehr wichtig und regeln viel, ebenfalls die öffentliche und zwingende Unfallversicherung. Manche Bestimmungen kommen von der Unfallversicherung, nicht vom Gesetz - da die aber zwingend ist, hat es dieselbe Wirkung wie ein Gesetz. Schaut man sich also nur die Gesetze an bekommt man kein vollständiges Bild der Arbeitnehmerrealität.

[–] [email protected] 3 points 1 year ago

Danke, wieder was gelernt

[–] [email protected] 10 points 1 year ago (2 children)

Sind denn in der Schweiz die Löhne entsprechend gestiegen? In Deutschland sind sie es nicht.

[–] [email protected] 4 points 1 year ago
[–] [email protected] 2 points 1 year ago (1 children)

Das kommt sehr auf die Branchen an. Wenn ich mich richtig erinnere, im Median um etwa 20% also nur so halb.

[–] [email protected] 1 points 1 year ago* (last edited 1 year ago) (1 children)

Dann über alle Branchen oder nur ausgewählte?

[–] [email protected] 1 points 1 year ago (1 children)

Die 20% (möglicherweise waren es auch leicht mehr) waren insgesamt. Und auch die Produktivitätszunahme war insgesamt.

[–] [email protected] 1 points 1 year ago (1 children)
[–] [email protected] 3 points 1 year ago

Nochmal nachgeschaut: der Reallohn (also inflationsbereinigt) ist in den letzten 30 Jahren um 13.84% gestiegen.

Das ist schon krass wenig.