this post was submitted on 11 Dec 2023
167 points (97.7% liked)
DACH - jetzt auf feddit.org
8713 readers
1 users here now
Diese Community wird zum 01.07 auf read-only gestellt. Durch die anhäufenden IT-Probleme und der fehlende Support wechseln wir als Community auf www.feddit.org/c/dach - Ihr seid herzlich eingeladen auch dort weiter zu diskutieren!
Das Sammelbecken auf feddit für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.
Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:
Eine ausführliche Sidebar findet ihr hier: Infothread: Regeln, Feedback & sonstige Infos
Auch hier gelten die Serverregeln von https://feddit.de !
Banner: SirSamuelVimes
founded 2 years ago
MODERATORS
you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
view the rest of the comments
Einerseits. Aber andererseits, wenn eine superreiche Person einen hundertfach höheren CO2e-Ausstoß als ich hat, aber ein zehntausendfach höheres Vermögen und zudem die Möglichkeit Schlupflöcher auszunutzen ergibt das ein bisschen Sinn für mich, nicht jede Tonne CO2e gleich zu behandeln.
Da hast du dich eventuell ein bisschen verstiegen. Erst mal ist die Frage, was die Kartoffeln auf der Erdbeertorte sollen. :)
Zweitens sind Wasser und CO2 nicht dasselbe. Man kann das Wasser der einfach umliegenden Bevölkerung wegnehmen, aber das kommt in der CO2-Rechnung so gut wie nicht vor.
Und drittens produziert Deutschland ja nicht genug Obst/Gemüse (25% des Eigenbedarfs), dafür aber zu viel Fleisch und andere Tierprodukte (bei Schweinefleisch mW 200% des Eigenbedarfs). Und das liegt ganz stark an der landwirtschaftlichen Förderung, bei der es jahrzehntelang nur um maximale Mengen an Tierprodukten und maximal große Flächen mit maximalem Ertrag ging. Um das Problem mit dem Wasserexport aus trockenen Ländern in Form landwirtschaftlicher Produkte zu bekämpfen, braucht man den CO2-Preis nicht, sondern nur Reformen der Förderung.
Ich würde auch eine Unterscheidung zwischen Kartoffeln und Erdbeeren machen — Erdbeeren sind toll, aber nicht besonders lagerbar oder nahrhaft (die braucht man also nur saisonal). Kartoffeln hingegen sind extrem nahrhaft und lassen sich ziemlich gut lagern. Wenn die deutsche Kartoffelproduktion hoch genug wäre und die Förderung dafür passen würde, dann wären die ägyptischen Kartoffeln automatisch aus dem Markt. So ist das heute schon bei Tierprodukten, die ja aus der EU nach Afrika geliefert werden und dort billiger sind als einheimische Produkte.
Bei chinesischen Produkten geht es nicht nur um den Preis sondern auch um die Flexibilität. Wenn ich auf Alibaba 500 motorisiert auf-/zuklappende Klobrillen mit Nerzfell und meinem Firmenlogo haben möchte, gibt es irgendwo in China eine Firma, die in drei Tagen ein Sample demonstrieren kann und in einem Monat eine Lieferung fertig hat. Vielleicht kommt eine Firma in einem anderen Niedriglohnland auf einen niedrigeren Preis, aber die braucht dann fünfmal so lange, bis alles funktioniert.
In einem westlichen Umfeld geht das aber alles nicht. Es gibt kein Alibaba, es gibt keinen Schmelztiegel wie Shenzhen und es gibt auch nicht die gleiche Menge an schlecht bezahlten superflexiblen Arbeitskräften, denen entweder der chinesische Traum™ verkauft wurde oder die unter Zwang arbeiten. Gleichzeitig hat die KP teilweise ein sehr gutes Händchen bei der Auswahl von Zukunftstechnologie, Solar-PV/WKA/Akkus/E-Fahrzeuge sind alles Volltreffer, die von langer Hand vorbereitet wurden und für die Studierende gezielt ausgebildet wurden, als es noch gar keinen Markt gab.