this post was submitted on 08 Feb 2024
11 points (100.0% liked)
Energie
297 readers
1 users here now
founded 2 years ago
MODERATORS
you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
view the rest of the comments
Da es bereits Wechselstationen in Deutschland gibt, stelle ich mir die Frage der technischen Möglichkeit nicht.
Eher spannend wird, ob sich so ein Geschäftsmodell finanzieren lässt. Wenn durch hohe Errichtungs- und Wartungskosten ein Tausch das dreifache von aufladen kostet, wird es sich nicht in der Breite etablieren.
Das wäre in der Tat interessant. Jedes Fahrzeug braucht dann ja einen zusätzlichen (Wechsel-)Akku, damit überhaupt getauscht werden kann. Da ja schon das Aufladen mit Kosten verbunden ist (analog zum Volltanken bei Verbrennern) müsste ein solcher Wechselakku über den Erwerb des Fahrzeuges finanziert werden. Bei Neufahzeugen könnte man das theoretisch mit einpreisen (womit gleihzeitig aber E-Fahrzeuge unattraktiver werden, da zusätzliche Kosten anfallen), aber wie ist dsa bei Gebrauchtfahrzeugen?
Dieses System wäre in der Tat nur tragbar, wenn
Da die oben genannten Aspekte allerdings nciht zutreffen, könnte es durchaus sein, dass sich ein solches System auch in Zukunft kaum, oder wenn dann nur als Nische, etablieren wird. Eine solche Art der Infrastruktur hätte von Anfang an geschaffen werden müssen, und auf dessen Grundlage hätten die Hersteller dann die Fahrzeuge konzipieren müssen.
Es braucht ja nicht jedes Auto einen Wechselakku, es reicht vermutlich, wenn es 10% mehr Akkus als Autos gibt. Man tauscht ja den Akku nicht täglich.
Bei Nio ist das so gelöst, dass Akkutausch nur mit Mietakku möglich ist. So sind auch für den Betreiber der Ladestation regelmäßige Erlöse drin.