Lässt sich das wirklich aus den Daten herauslesen? Carsharing und Bike-/Moped-usw.-Sharing gibt es ja noch nicht besonders lange, vor allem nicht in vielen Städten. Bus und Bahn wurden seltener verwendet (wegen Corona?!). 40% nutzen den PKW seltener, aber 23% häufiger - das kommt unter Umständen auf netto 0 raus. Wirklich positiv sehe ich nur die Veränderung bzgl. der Fahrradnutzung.
DACH - jetzt auf feddit.org
Diese Community wird zum 01.07 auf read-only gestellt. Durch die anhäufenden IT-Probleme und der fehlende Support wechseln wir als Community auf www.feddit.org/c/dach - Ihr seid herzlich eingeladen auch dort weiter zu diskutieren!
Das Sammelbecken auf feddit für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.
Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:
Eine ausführliche Sidebar findet ihr hier: Infothread: Regeln, Feedback & sonstige Infos
Auch hier gelten die Serverregeln von https://feddit.de !
Banner: SirSamuelVimes
Veränderung bzgl. der Fahrradnutzung.
Da zählen auch Leute rein die 1x pro Monat spazieren fahren und die PKW Nutzung nicht verändern..
"Seltener und häufiger" sind wertlose Aussagen
Ja, eine Aufteilung nach Strecke und Nutzen wäre da sinnvoller.
Selbst dann ist das ein Gewinn. Weil die peilen dann irgendwann das Fahrrad machen eigentlich Spaß macht, und fahren eventuell dann auch Mal zur Arbeit im Sommer und fordern dann gasp bessere Fahrradinfrastruktur
Gefühlt fahren seitdem Jobrad existiert auch deutlich mehr Leute mit dem Fahrrad statt Auto zur Arbeit. An der Uniklinik sehe ich mittlerweile neben den runtergerockten Studentenrädern auch mittlerweile echt viele hochwertige 5000+€-Pedelecs die safe geleast sind
Durch E-Bikes gibt es wirklich viel mehr Fahrradfahrer. Außerdem sind einige Städte aktiv dabei die Infrastruktur für Fahrräder zur verbessern. Vorallem Covid hat da viel verändert.
Auch wenn diese "Statistik" eine sehr zweifelhafte Aussagekraft hat, ist es doch ein Armutszeugnis für die Bahn und den ÖPNV.
Corona hat dort wahrscheinlich viel verändert. Außerdem ist das Fahrrad eine wirklich gute Alternative zu vielen lokalen ÖPNV Angeboten. Man ist damit praktisch so schnell wie ein Bus oder eine Straßenbahn kann aber direkt zur Haustür fahren und muss nicht noch laufen, was es praktisch oft schneller macht. Wenn also die Radinfrastruktur besser geworden ist, dann kann es durchaus Sinn machen umzusteigen.