Die Seite ist imho gut verständlich und umfangreich:
Fediverse
Themen zum Fediverse und alles, was so dazu gehört.
Moderationssprachen
- Deutsch
- Englisch
Kann ich mit dem Account auf Server X auch auf Mastodon, PixelFed etc zugreifen oder brauche ich da eigene Accounts?
Einfach gesagt: Ja, mit einem Account kann man auch mit anderen Diensten in der Fediverse kommunizieren. Eine Ausnahme gibt es bei Mastodon, dort kann man nicht mit Diaspora kommunizieren. Friendica zum Beispiel beherrscht alle Dienste in der Fediverse.
Ist BlueSky föderiert, also kann ich das mit einer Mastodon App lesen?
Mit Friendica kann man Bluesky komplett ohne Einschränkungen nutzen. Mastodon beherrscht das Lesen (und schreiben?) auf Bluesky nur mittels einer Bridge.
Wie wähle ich einen Server und was bedeutet der Server?
Der erste Schritt wäre auszuwählen, mit welcher Software (Plattform, Dienst, ...) Du das Fediverse betreten möchtest. Das heißt: welche Funktionen möchtest Du? Wie strukturiert sollten Inhalte dargestellt werden? usw. das heißt, reicht Microblogging mit wenigen Funktionen und unstrukturiert, dann vielleicht Mastodon; sollen es mehr Funktionen und etwas strukturierter sein, dann vielleicht Sharkey oder Friendica; möchte ich eine Forenstruktur, dann Lemmy; möchte ich Forum + Microblog, dann vielleicht mbin, usw. (hier bräuchte es mal einen FediChooser in Anlehnung an Distrochooser) Anschauliche Einblicke, was die einzelnen Dienste aus User sicht bieten, gibt es u.a. in dieser Artikelserie: https://gnulinux.ch/serie-%E2%80%93-fediverse-dienste-die-idee
Wenn entschieden ist, was Du nutzen möchtest (also Mastodon oder Piefed oder ...): die Serverauswahl (Instanz) ist relativ unwichtig. Hier kann auch gerade zu Beginn einfach wieder gewechselt werden. Die Instanz bestimmt über das Userhandle (ähnlich wie Email-Adresse der hintere Teil) und die Instanzen haben eigene im Detail andere Regeln (wie moderiert wird). Diese sollten zu den eigenen Bedürfnissen passen, daher vorher reinschauen (hier relvant: evtl. sind nur bestimmte Sprachen erlaubt, da die ja moderiert werden müssen). Wenn nicht, ist aber ein Wechsel kein Problem. Inhaltlich hat die Serverauswahl nur geringe Auswirkungen.
Kann ich mit dem Account auf Server X auch auf Mastodon, PixelFed etc zugreifen oder brauche ich da eigene Accounts?
Mit Lemmy (vielleicht auch Piefed) kannst Du nur auf Gruppen zugreifen, mit Mastodon, Sharkey, Akkoma usw. kannst Du auf Gruppen und Einzelaccounts "zugreifen" (also auf fast alle Fediverse-Inhalte), mit Friendica auch + Du kannst zusätzlich Gruppen erstellen + zusätzlicher Zugriff auf Diaspora + bei Bedarf auch Zugriff (beidseitig) auf Bluesky und Tumblr Das heißt: im Prinzip reicht ein Account. Es sind nur unterschiedliche Zugangswege zu gemeinsamen Inhalten. Nur wenn Du zusätzlich bestimmte Funktionen nutzen möchtest (bspw. auf Fotos bezogen bietet Pixelfed dann mehr), machen auch mehrere Accounts Sinn
Ist BlueSky föderiert, also kann ich das mit einer Mastodon App lesen?
fürs Lesen gibt es wohl Workarounds, wirkliche Kommunikation mit Bluesky gibt es nur mit Friendica : Verbindung mit Bluesky herstellen
Welche Apps sind derzeit die besten für diverse Services?
Das ist wahrscheinlich v.a Geschmacks- und Gewohnheitsfrage. Die "offiziellen" Apps sind m.W. meist funktionsreduziert. Sonst einfach mit irgendeiner anfangen bzw. im Browser nutzen und dann nach konkreten App-Empfehlungen fragen (für die jeweilige Software und das eigene OS). Für Android gibt es hier App-Listen
Zu Inhalten: Man kann halt auf einer Instanz auch nur die lokalen Inhalte anzeigen, ist zB bei Pixelfed sehr angenehm wenn man auf einer Instanz der eigenen Region ist und so einfach regionale Inhalte sieht.
Weiters sind datenschutzmäßig mehrere Accounts sinnvoll, nachdem man zB auf Pixelfed oder Mastodon oft persönlicher kommuniziert als zB auf Lemmy. Muss jeder individuell entscheiden.
"Man kann halt auf einer Instanz auch nur die lokalen Inhalte anzeigen,"
Ja, ich glaube aber, die Erwartung wird aber nur bei sehr speziellen Instanzen erfüllt, dass die lokale Timeline halbwegs thematisch homogen ist. Zum Beispiel bei Instanzen wie nrw.social oder cologne.social: sicher haben da nahezu alle Leute einen Bezug zu NRW bzw. Köln, also wohnen da zum Großteil oder haben da gewohnt. Aber wahrscheinlich haben nur ein paar Prozent der Beiträge einen Lokalbezug, weil die meisten Leute zu unterschiedlichsten Themen posten. Mastodon hat ja auch nicht die Option nur lokal zu posten (das geht mit anderen wie u.a. Sharkey). Ich persönlich finde da themenspezifische Timelines, die man selbst definieren kann z.B. mit Antennen/ News Pickern oder Kanälen angenehmer, weil man damit die Inhalte besser strukturieren kann.
"mehrere Accounts sinnvoll, nachdem man zB auf Pixelfed oder Mastodon oft persönlicher kommuniziert als zB auf Lemmy. Muss jeder individuell entscheiden."
ja, das wäre auch ein sinnvoller Grund für mehrere Accounts. Oder auch einer als Privatperson, ein anderer für berufliche Interessen oder andere inhaltliche Abgrenzungen, die man in verschienden Accounts trennen möchte.
@caos @SierpinskiDreieck ein ganz guter Einstieg ist vielleicht u.a. das Yet another Fediverse-FAQ von @fabianschaar
Aus dem Inhalt:
Was ist das #Fediverse?
Welche Funktionen übernehmen die einzelnen Dienste?
- Was ist #Mastodon?
- Was ist #Friendica?
- Was ist #Writefreely?
- Was ist #PeerTube?
- Gibt es noch weitere Dienste?
Brauche ich einen Account bei allen Diensten?
Ist das Fediverse barrierefrei?
Eignet sich das Fediverse für private Chats?
Ist wirklich alles schön im Fediverse?
Wie sieht es mit der Moderation aus?
Gibt es Spam im Fediverse?
Datenschutz, Werbung, Privatsphäre?
Wo soll ich anfangen?
Ist meine Server-Auswahl bindend?
Politische Fragen hinter dem Fediverse
@[email protected] Das ist ein ganzer Sack voll Fragen.
Zuerst mal ein paar links:
https://gnulinux.ch/serie-%E2%80%93-fediverse-dienste-die-idee
https://digitalcourage.de/digitale-selbstverteidigung/fediverse
https://joinfediverse.wiki/Main/_Page/de
Grob jetzt mal der Versuch einer Erklärung.
Das Fediverse wird durch seine Protokolle definiert.
Die Dienste, die im Fediverse zu Hause sind, bedienen sich an dem Pool an Funktionen, die das Protokoll mitbringt und baut die in seine Software ein, die wir dann nutzen.
Also Pixelfed, Sharkey, Friendica, Akkoma, Mastodon usw.
je nachdem, was die EntwicklerInnen in ihre Software einbauen an Features des Protokolls, kann die Software mal mehr, mal weniger oder sie konzentrieren sich nur auf einen Bereich. Eben wie Pixelfed, Peertube, Mobilizon.
Ihnen allen zu Grunde liegt, das sie Teil des Fediverse sind und man mit einem Konto mit #Calckey, auch Konten auf Peertube, Pixelfed, Friendica usw. folgen, teilen und mit ihnen interagieren kann, ohne auf diesen einen Account zu haben.
Das Netzwerk ist das Fediverse, und die Dienste sind nur ein Teil davon.
Wenn man sich entschließt, ins Fediverse zu gehen, sollte man seine Bedürfnisse kenne und was man machen will.
Schreibt man viel udn lange Texte, dann ist ggf. ein Account auf einem Blogdienst im Fediverse ratsam wie WriteFreely, aber auch Hubzilla und Friendca sind da die bessere Wahl.
Aber auch die Dienste wie Sharkey, Misskey, IceShrimp kommen von Hause aus mit meist 3000 Zeichen daher und meist sind es noch mehr.
Kommt man dagegen von Instagram und sucht dafür einen Ersatz, dann ist wohl Pixelfed die beste Wahl.
Die Frage nach der "besten" App ist subjektiv. Allein für Mastoodn gibt es weit über 50 Apps und die Frage, was die beste davon ist, wird zu kieinem Sieger führen. Denn je nach Anspruch der user, sind manche eben besser geeignet.
Wenn es eine universelle App sein soll, dann funktioniert der Browser als WebApp für alle immer noch am besten.