@woobwub Man kann von Mastodon aus einer Lemmy- Gruppe (Community) folgen, sich an Treads beteiligen und auch eigene Beiträge in einer Community posten. Das geht auch von Pleroma, Misskey, Friendica und anderen Projekten aus. Aus dem Grund ist Lemmy Bestandteil des Fediverse.
Fediverse
Beiträge zum Fediverse in Deutsch
@woobwub Und dein Upvote gerade kam auch hier bei Friendica als "gefällt mir" an. 😉
Finde ich irgendwie unangenehm, dass man sehen kann wem was gefällt. Wie ist das eigentlich mit Downvotes?
@nachtigall Friendica kennt auch "gefällt mir nicht", kann also auch Downvotes abbilden. Welche anderen Projekte das auch noch können, kann ich nicht sagen.
@Hamiller Friendica Hubzilla kann dislikes, aber ob die auch über ActivityPub verteilt werden weiß ich nicht
Ich wollte gerade gucken ob das öffentlich ist aber wenn ich auf die Punktzahl klicke, wird meine Stimme gelöscht 🤔 Vielleicht kommen nur Benachrichtigungen ohne Benutzernamen?
@woobwub Liebe Grüße von Friendica!
Lemmy und Friendica interagieren ziemlich gut.
Grüße! Wie sieht denn so ein Beitrag auf friendica aus? Ist es übersichtlicher als auf Mastodon?
Wie jeder Thread auf Friendica eben...
Komnt aufs Theme an.
Ich hab ein schönes Threadview gebaut, daher schauts so bei mir aus
Btw... hab ich dchon mal erwähnt, das Mirkoblogging wie Mastodon vom Design her nicht leiden kann?
Ich habe friendica nicht und die Bilder von Friendica selbst zeigen nicht so richtig wie ein "Threadview" auf friendica aussieht. Daher die Frage.
Btw… hab ich dchon mal erwähnt, das Mirkoblogging wie Mastodon vom Design her nicht leiden kann?
Ich auch nicht
Du kannst denThread auch auf meinem Server ohne Login ansehen. Ich hab Threadview als Default eingestellt.
Alles klar, danke schön 👍
Hier habe ich Mal zusammengefasst wie interagiert werden kann: https://handbuch.rollenspiel.monster/lemmy/communication/
Mastodon und ähnliche Software hat so seine Eigenheiten in Kombination mit Lemmy.
@woobwub Hubzilla lässt mich auch mit Lemmy interagieren 😁 Ich weiß nicht wie das bei anderen Fediverse-Diensten funktioniert, aber bei Hubzilla kann ich andere ActivityPub (auch Lemmy)-Beiträge aufrufen, indem ich den Link zum Beitrag in meine Suchleiste werfe.
Klingt schon mal besser als Lemmy. Kannst du auch Foren und Mitglieder folgen?
@woobwub Foren ja, so bin ich auf diesen Beitrag gestoßen. Ob ich Mitgliedern folgen kann, habe ich noch nicht ausprobiert. Das hole ich gleich mal nach 😁
In die Richtung geht (noch?) nicht
Was kann man also tun? Kann man das echt "Fediverse" nennen wenn man nur mit anderen Lemmy-Instanzen kommunizieren kann? Oder was meinst du mit "Richtung"?
Von Mastodon aus kann man Lemmy Communities folgen und dort posten und kommentieren.
Ach so... dann frage ich mich wozu ich ein Lemmy-konto hab 😅
Ich könnte mir vorstellen die Experience ist etwas besser wenn man vorwiegend mit der Lemmy Welt kommuniziert, Mastodons UI ist durch seinen Fokus auf Einzelpersonen vielleicht nicht so übersichtlich (Threadansicht in den Kommentaren und so) ^^
Weil es sich hier verhaelt und aussieht wie Reddit!
Ich versuche krampfhaft herausfinden wie ich das bspw auf mastodon (troet.cafe) anstellen muss, um einen Lemmy-Thema zu folgen.
Weder die Suche im Suchfeld findet was, dann habe ich irgendwo mal was gelesen von „@ durch ein ! auszutauschen“. Es gelingt mir nicht. Kann ich dazu bitte etwas Hilfestellung bekommen?
Ich kenne es leider auch nur von Hören 😅
@[email protected] weißt du vielleicht mehr?
Also inzwischen habe ich es herausgefunden, und dass es nicht ging lag tatsächlich an meinem iOS -Client, der konnte mit einer vollen url im Suchfeld nichts anfangen.
Also prinzipiell aber so: Nach Nutzer in Lemmy von Mastodon aus suchen: In Mastodon - Suchfeld eingeben:
Und nach Community:
Der Button „Folgen“ erscheint dann und dann gehts endlich los.
Edit: Nachtrag: Nun habe ich auch herausgefunden wie mein iOS-Client das haben möchte:
Der sucht die Community wie nach einem Benutzer: @[email protected]
Lemmy ist auch noch in der 0.x Version. Das wird noch ein wenig dauern bis da alles glatt läuft. Außerdem kommt es ja auch drauf an wie nah sich andere Software am AP Standart hält