DonPiano

joined 2 years ago
[–] [email protected] 7 points 1 year ago
[–] [email protected] 1 points 1 year ago

Was ist das intendierte Publikum des Texts?

Ich hab mir viel zu früh im Leben Kurz reingezogen und find viele wertkritische Positionen weiterhin gut (aber nicht.. unkritisch :D ernsthafter: der Psychoanalysekram nervt gehörig, aber das hat man halt vom Hintergrund der Personalien..). Aber als Stilvorlage.. Eher nicht so mehr.

[–] [email protected] 1 points 1 year ago

I'm begging you..

[–] [email protected] 2 points 1 year ago (1 children)

Pretty sure I remember a study that eclectic psychotherapy has lower efficacy than manual based psychotherapy, buts it been a few years..

"However, this doesn't mean everything he did was worthless."

Agreed - its popularity actively set back our collective understanding of the mind.

[–] [email protected] 8 points 1 year ago

Maybe his stuff on eel genitals was better but in psychology.. no, neither rigor nor methodology are things I'd attest him. Nor getting things meaningfully right despite this. Nor to be the first, given that the psychophysics people were already doing work that's both scientifically sound and still a solid basis for contemporary work.

[–] [email protected] 3 points 1 year ago

Or read the article?

[–] [email protected] 3 points 1 year ago

If you want to do it right, the conclusions in evolutionary psychology are: -hard to get to (because just making up shit is not proper evidence, Santa Barbara church of evolutionary psychology..) -not as news sexy as that shit

Like, you can do stuff where you use phylogenetic history to make predictions about the prepotency of phobic stimuli, and that'll be solid enough, but just screaming how your sexism is science is so much easier!

[–] [email protected] 1 points 1 year ago

Inkorrekt, Studierende studieren auch wenn sie gerade nicht lernen.

"Ich mach ne Malerausbildung, was machst du so?" "Ich studiere Geowissenschaften."

[–] [email protected] 1 points 1 year ago

"in der Form" bezieht sich auf die konkrete Form die es annimmt.

[–] [email protected] 0 points 1 year ago

Bin selbst nicht aus der Ökonomie aber rumgoogeln hat das hier als Beispiel ausgespuckt: https://www.reddit.com/r/AskEconomics/comments/qm2ylb/comment/hj7ya45/

Wobei ich hier auch zwei weitere Sachen bedenklich finde: 1: Hier mit allzu naivem Popperianismus zu hantieren endet mit Tests die in wenigen Wissenschaften andere Ergebnisse hätten. Eine gewisse Trägheit beim Theorien verwerfen (proportional zur geschätzten Stärke der Theorie) ist wünschenswert. (Vgl bayesian priors und posteriors) 2: Gerade bei Sozial- und Verhaltenswissenschaften (und den biologischen Geschmacksrichtungen ebenfalls wo ich so drüber nachdenke) muss man zwischen den Komponenten von Forschung und vom Theoretisieren etc sorgfältig unterscheiden. Theorien innerhalb eines Frameworks müssen auch (relativ) falsch sein können. Beim Framework selbst, also dem a priori gewählten Gerüst innerhalb dessen Bedeutung überhaupt konstruiert wird, kann man erstmal nur feststellen, dass es nicht abbildet was einen interessiert. Das ist bei weitem nicht empirieunabhängig, aber eigentlich kein falsifizieren. Für computational modeling als Pfadmodell konzeptualisiert: https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/1745691620970585?journalCode=ppsa

[–] [email protected] 1 points 1 year ago (2 children)

Nö, überhaupt nicht bzw. tendenziell eher das Gegenteil. Teils recht enttäuschend in der Form.

[–] [email protected] 1 points 1 year ago (1 children)

Nice, that's a type of shot I still wanna get, too!

view more: ‹ prev next ›