In cases of fascist or communist regimes you call for fairness and balance? I would call for a clear and loud statement. The Chinese system is a murderers system.
facebita
Nein. Ich sage, dass man illiquides Vermögen nicht besteuern soll, weil man damit nicht Vermögen – »Reichtum« – umverteilt oder vergesellschaftet. Damit erschafft man weiter nichts als Geld. Das Vermögen wird entweder zerschlagen/vernichtet oder wechselt den Besitzer. Das Geld steht in der Bilanz einer Bank auf der Haben-Seite. Ich empfehle Aaron Sahr, Die Monetäre Maschine und Das Versprechen des Geldes.
Die Ablehnung der veganen Wurst – Wurst darf man laut EU zu einem Produkt ohne Fleisch nicht sagen – durch die bayerische Agrarministerin wird auf der verlinkten Website als »Agrarklüngelei« bezeichnet. – Ich weiß zwar nicht, woraus die vegane Wurst hergestellt wurde. Aber dass sie ohne agrarisch erzeugte Grundstoffe hergestellt wird, bezweifle ich.
Vermögen ist meistens nicht liquide, sondern liegt in Form von Unternehmen, Grundstücken, Gebäuden, Kunstwerken usw. usf. vor. Steuern müssen in cash bezahlt werden. Die Besteuerung von Vermögen heizt also einen Markt an, auf dem Vermögensgegenstände zu Geld gemacht werden (müssen). Dass die Käufer dann aus Rotchina, aus Ölscheichtümern, aus Private Equity Fonds kommen werden (aka "Heuschrecken"), liegt auf der Hand. Das kann man wollen, muss man aber nicht.
Das wird die solidarische Mehrheit bezahlen - um des gesellschaftlichen Friedens Willen. Menschen zu Bittstellern zu machen, die in der Patsche sind, ist asozial.
So wenig Staat wie möglich, gegen diejenigen Menschen, die selber wollen und können. So viel Staat wie nötig, für diejenigen Menschen, die nicht selber wollen. So viel Staat wie möglich, für diejenigen Menschen, die nicht selber können.
In der Schule soll man lesen lernen, nicht leben. Wer anderes glaubt, ist ein Träumer. Wer anderes will, überfordert das System. Schule und Schulpflicht wurden erfunden, um nützliche Untertanen zu erschaffen.
Wer ist das in dem Artikel omnipräsente »Wir«, das in dem Artikel fortlaufend etwas tun muss?