Die Idee kommt ja (vor allem im Zusammenhang mit den Missbrauchsfällen) ziemlich häufig. Und ja, die Kirche hat in den letzten 100 Jahren ziemlich viel Mist gebaut und anschließend vertuscht. Und von dem, was davor war, wollen wir gar nicht mal reden.
Versuche, die Kirche zumindest stark zu beschneiden hat es schon im Mittelalter gegeben, damals hatte die Kirche aber noch deutlich mehr Einfluss, so dass das nicht geklappt hat. Seit der Aufklärung schwindet dieser Einfluss. In der Säkularisierung wurde der Kirche vom Staat bereits alles mögliche an Besitz (Land, Immobilien usw.) abgenommen. An den Missbrauchsfällen hat das offensichtlich nichts geändert.
In Deutschland (und auch das ist ein Effekt der Aufklärung) gibt es aber immer noch verschiedene Freiheiten, sich zusammenzuschließen und gemeinsam einer Religion oder Ideologie nachzugehen. Um diese Freiheit einzuschränken, muss schon etwas großes wie Verfassungsfeindlichkeit o.ä. festgestellt werden. Das ist bei der Kirche aber nicht der Fall. Im Gegenteil, die Kirche nutzt ihre verfassungsgemäßen Freiheiten für viele Dinge, die mit unseren Werten durchaus kompatibel sind.
Insofern: Verbietet erstmal die größeren Brandstifter in unserem Land. Allen voran die AfD.
Apropos Vermögen: Ein nennenswerter Teil des Vermögens der katholischen Kirche ist entweder denkmalgeschützt oder baufällig oder liegt in verschiedenen Kultgegenständen (Messgeschirr, alte liturgische Gewänder) oder in nicht-mobilen Kunstwerken (Kirchenfenster, Altarbilder). All das ist nicht ganz leicht zu Geld zu machen oder anders umzuverteilen. Nicht jede Kirche eignet sich dazu, eine Sporthalle oder ein Restaurant draus zu machen.
Der andere Teil des Vermögens kommt zwar in Form von Geld (Kirchensteuer, Staatsleistungen), geht aber direkt in Gehälter oder Instandhaltungsmaßnahmen. Das sind laufende Kosten, die auch nach einer Auflösung entweder weiterbestehen (weil man das Krankenhaus, das sich aus diesem Geld finanziert eben nicht zumachen will, sondern die Leute dort dann nur von wem anders bezahlt werden) oder die dann aus den Sozialsysteme bezahlt werden müssen (weil die ehemaligen Kirchenangestellten dann eben ALG bekommen).
Am Ende bleibt für die lokalen sozialen Organisationen und Räume gar nicht mehr so viel über.