Bestehende Infrastruktur zu ertüchtigen ist organisatorisch, rechtlich und politisch einfacher, als sie zu erweitern oder gar neu zu bauen. Bahnstrecken und Rangierbahnhöfe benötigen Jahrzehnte am Planungs- und Bauzeit.
Ich kann mir vorstellen, dass batteriebetriebene Lastwägen durch diese Lademöglichkeiten - unabhängig von Stopps - schneller Akzeptanz finden. Technisch ist am Fahrzeug wohl wenig zu tun, also kann die Komplexität zentral verwaltet werden (Anschluss an ein Stromnetz mit entsprechenden Kapazitäten oder Wartung der Infrastruktur samt eventueller Sperrungen).
Wir sind (laut Statistischem Bundesamt) mittlerweile bei etwa 1000 Verletzten pro Tag und "nur noch 7-8 Toten". Das soll Deine Aussage insgesamt aber nicht entwerten, nur die "etlichen tausend Menschen" einordnen.
🪼: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Verkehrsunfaelle/Tabellen/nach-bundeslaender.html