Miete & Studium: Das ist eine neue Form der sozialen Auslese!
Das Statistische Bundesamt hat kürzlich Zahlen zur Einkommenssituation und Wohnkostenbelastung von Studierenden veröffentlicht. Studierende mit einem eigenen Haushalt stünden im Schnitt weniger als 867€ im Monat zur Verfügung. Mehr als die Hälfte des Einkommens müsse für die Miete aufgebracht werden. Das Deutsche Studierendenwerk (DSW) sieht erheblichen Handlungsbedarf.
Deutschland-Semesterticket vom Preis des regulären Deutschlandtickets entkoppeln
Der freie zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) und das Deutsche Studierendenwerk (DSW) fordern Bund und Länder auf, für das Deutschland-Semesterticket für Studierende eine neue Berechnungsgrundlage und eine mehrjährige Preisobergrenze einzuführen, um den Preis stabil zu halten.
„Einen Tag ausbrechen“: Kostenfreies Tagesfestival „GAP“ in Wuppertal
Am 24. August 2024 findet in Wuppertal das kostenlose Tagesfestival „GAP - Gather And Pause“ statt. Veranstaltungsort ist das Living Lab NRW an der Nordbahntrasse. Das Festival bietet eine vielfältige Mischung aus Workshops, Vorträgen, bewegungs- und künstlerisch-kreativen Angeboten sowie interaktiven Aktionen an.
Der Tacheles e. V. berät und unterstützt von Armut betroffene oder bedrohte Menschen bei der Umsetzung ihrer sozialen Rechte, zum Beispiel bei Problemen mit dem Jobcenter. "Damit wir dies fortsetzen können, benötigen wir Unterstützung!", so die Verantwortlichen, die nun zum 30-jährigen Jubiläum eine Spendenkampagne gestartet haben. Eingehende Spenden werden von der Bethe-Stiftung verdoppelt.
Staatsschutz ermittelt - Hakenkreuzsymbole am Campus Grifflenberg
Gestern Vormittag entdeckten Studierende auf dem städtischen Weg unmittelbar oberhalb der Fußgängerbrücke „Oberer Grifflenberg“ auf den Boden gesprühte Hakenkreuzsymbole. Der Instagram-Account "Studis gegen Rechts BUW" machte den Vorfall am Campus Grifflenberg öffentlich. Die Symbole wurden zwischenzeitlich entfernt.
SummerTalk im Wandelgarten: Wuppertaler Frauen in der Politik
Am kommenden Montag, 19. August, startet der SummerTalk der Bergischen VHS im Wandelgarten an der Luisenstraße 110 in die nächste Runde. Bis zum 9. September finden an jedem Montagabend ab 19 Uhr entspannte Gespräche mit Wuppertaler Politikerinnen statt. Kursleiterin Cathy Reinbothe und ihre Gäste erklären, wie Politik funktioniert und wie sich jedermann und jedefrau beteiligen kann.
Spenden-Kampagne: Kleidertausch.de plant neues Feature im Event-Kalender
Franzi und Anna engagieren sich für eine nachhaltige Modeindustrie. 2023 gründeten sie deshalb Kleidertausch.de als gemeinnützige Unternehmergesellschaft. Mit einer Kampagne und verschiedenen Spendenmöglichkeiten wollen sie das Projekt ausbauen. Im Gespräch mit blickfeld hat Franzi die Pläne beider Gründerinnen erläutert.
BAföG-Novelle: Das ändert sich zum Wintersemester 2024/2025
Mit dem 29. BAföG-Änderungsgesetz hat die Bundesregierung zum kommenden Wintersemester einige Veränderungen auf den Weg gebracht. Studierendenvertreter:innen und das Deutsche Studierendenwerk (DSW) kritisieren die Novelle. Eine Wuppertaler Bundestagsabgeordnete hat hingegen lobende Worte für sie.
Rückmeldung zum Wintersemester 2024/25: So hoch ist der Semesterbeitrag an der Uni Wuppertal
Wuppertaler Studierende haben noch bis zum 15. August 2024 Zeit, sich zum Wintersemester 2024/25 zurückzumelden. Bis dahin müssen sie 303,40 Euro an die Bergische Universität überweisen. Doch für was genau bezahlen sie diesen Beitrag? blickfeld hat den Semesterbeitrag aufgeschlüsselt.
Startschuss zum Open-Air-Museum Pina Bausch Gallery WUPPERTAL TANZT
Bis Ende Juli setzt die aus Tokio stammende und in den USA lebende Street-Art Künstlerin Juuri die Pina Bausch Tanzproduktion „Ten Chi“ als Wandkunstbild auf einer 150 Quadratmeter großen Fassade eines Wohnhauses im Wuppertaler Stadtbezirk Uellendahl-Katernberg um. Das Werk ist Teil des Projekts „Pina Bausch Gallery WUPPERTAL TANZT“.
Der Kultursommer im Freibad Mirke geht in die 4. Runde. Bevor die Sanierung und der Umbau zu einem Quartierspark mit Naturfreibad starten, verwandelt der am Standort engagierte Verein Pro Mirke noch einmal das idyllische Gelände in eine Spielstätte für #Comedy, #Literatur und #Musik.
Zur Eröffnung am 26. Juli 2024 mit "Uncle Ho" verlosen wir gemeinsam mit den Veranstalter:innen 1 x 2 Freikarten.