halbgebildeter

joined 2 years ago
[–] [email protected] 2 points 1 year ago (4 children)

Deutschlandticket ist nicht gleich 9-Euro--Ticket. Aha, es geht also um die jährlichen Mehrkosten durch das Deutschlandticket, die auf 3 Mrd geschätzt werden. Davon trägt der Bund die Hälfte. Deshalb werden die Regionalisierungsmittel um 1,5 Mrd erhöht.

[–] [email protected] 10 points 1 year ago* (last edited 1 year ago) (6 children)

Was sollen denn das für Zahlen sein? Laut einem anderen Kommentar sind es bei Dienstwagen Subventionen zwischen 3,3 und 5,5 Mrd. € und laut https://www.bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Artikel/G/oeffentlicher-personennahverkehr.html beim ÖPNV 10,4 Mrd. € + Steuervergünstigungen.

I'm übrigen bin ich natürlich dafür bin ich natürlich dafür, Autos und Parkplätze wesentlich teurer zu machen und Fahrrad und ÖPNV massiv zu fördern (max hat 30 € pro Monat).

[–] [email protected] 9 points 2 years ago* (last edited 2 years ago)

stimmt, seit dem 5. Juni. Außerdem wäre "fragiles Ego" wohl akkurater gewesen

[–] [email protected] 5 points 2 years ago (1 children)

M.w.n. werden von den 2^128 Adressen 2^112 als öffentliche Adressen genutzt. Das wären 10000000000000000000 pro Quadratmeter Erdoberfläche. Bei IPv4: 0,000007 pro Quadratmeter.

[–] [email protected] 4 points 2 years ago (1 children)

Das sind doch nur die ganzen Leute von [email protected] die ihre Sparquote erhöhen /s

[–] [email protected] 17 points 2 years ago

Begonnen hat der Druck im April, diese Woche floss die letzte Beton-Tinte.

Längste 140 Stunden meines Lebens

Kleinigkeiten wie Fundament, Dach, Elektrik, Sanitäranlagen etc. kann man in der Bauzeit natürlich auch vernachlässigen.

[–] [email protected] 15 points 2 years ago (3 children)

Ja es hat schon einen Grund, dass Dokumente geschwärzt und nicht nur mit Wasserfarbe überpinselt werden. Auch auf unscharf machen oder verpixeln würde ich mich heute nicht mehr verlassen.

[–] [email protected] 2 points 2 years ago* (last edited 2 years ago)

vom westmitteldeutschen Begriff Kran für Wasserhahn.

Also "Wasserhahnwasser". Pragmatisch.

[–] [email protected] 1 points 2 years ago* (last edited 2 years ago)

Meine Theorie, warum sich Gendergerechte Sprache nie™ in der deutschen Sprache durchsetzen wird:

In 99% der Situationen sollte das Geschlecht der Person vollkommen egal sein und das ist auch gut so. Im Deutschen wird aber versucht für jeden Fall eine andere Form zu finden. Um ein Beispiel aus einem andern Kommentar aufzugreifen:

Englisch

weiblich "She wants to be a pilot."

männlich "He wants to be a pilot."

unbekannt/neutral "They want to be a pilot."

Deutsch

weiblich "Sie möchte Pilotin werden"

männlich "Er möchte Pilot werden"

unbekannt "Xier möchte Pilot*in werden" / "Sie möchten Pilot (m/w/d) werden"

neutral "Xier möchte Piloty werden."

Dafür müssen 2 große Hürden überwunden werden:

  • Es muss ein Konsens gefunden werden (Ich habe mich bei meinem Beispiel wild bei verschiedenen Optionen bedient)
  • Die Sprache wird komplizierter.

Dass die Mehrheit diese Hürden überwinden (möchten) halte ich für praktisch ausgeschlossen.

Im Englischen wird für gendergerechte Sprache eher reduziert: actor/actress wird zu actor; stewardess/flight attendant wird zu flight attendant (wobei auch darüber rege diskutiert wird).

Leider ist m.M.n auch dieser Weg für uns verschlossen, da wir diese dämlichen bestimmten Artikel haben: "the pilot" - "Der Pilot". Und natürlich ist es so, dass sich nicht-männliche Personen dabei eher ausgeschlossen fühlen (insbesondere weil wir seit Jahrzehnten beide Formen verwenden).

Deshalb vermute ich, dass wir auch in 20 Jahren noch:

  • neue Varianten für geschlechtergerechte Sprache erfinden werden
  • Sätze sagen wie: "Nein du kannst kein Pilot werden (du bist nämlich ganz anders als die Jungs). Aber du kannst stattdessen Pilotin werden.
[–] [email protected] 6 points 2 years ago (2 children)

Geht es noch jemanden so, dass man zwar sehr viele interessante Wissens-Videos schaut, aber trotzdem recht wenig dabei lernt?

Wenn ich etwas wirklich lernen will, muss ich es normalerweise selbst recherchieren und Aufgaben durcharbeiten.

view more: ‹ prev next ›