luchs

joined 2 years ago
[–] [email protected] 7 points 1 year ago

Patents have been an issue for Linux before. For example, memory deduplication (KSM) was delayed and modified to avoid a patent on using hashes for this purpose, resulting in a potentially inferior implementation due to patents.

[–] [email protected] 5 points 2 years ago (1 children)

die stehen noch mehr dumm rum als die Roller.

Das stimmt hier in Karlsruhe so nicht. Man sieht viele Leute mit Nextbikes unterwegs, und Räder bleiben tagsüber selten länger an einer Stelle stehen. Selbst die 40+ Fahrräder, die üblicherweise am Hauptbahnhof übernachten, sind gerne mal bis zur Mittagszeit alle weg. Sie stellen eben eine gute Ergänzung zu S-Bahnen und Zügen dar, wenn man nicht Tram fahren möchte.

[–] [email protected] 13 points 2 years ago (1 children)

Similarly, Linux kernel developers have added support for asymmetric instruction availability in their schedulers through features like “CPU microcode updates”, which allow the OS to query a processor’s available instructions sets at runtime and make more informed decisions about thread placement as a result.

This is bullshit, the microcode is not in any way a mechanism to query any information. It's an opaque blob provided by Intel and the system firmware. What's happening with Alder Lake is that AVX-512 is disabled through microcode, but if you're not Intel or a motherboard manufacturer, there is nothing you can do about that.

If your goal is to make AVX-512 usable on your computer, don't bother with it. It will not magically make things go faster.

[–] [email protected] 22 points 2 years ago (3 children)

Die 5V von USB sind zumindest ungefährlich, wenn man die Kabel anfasst.

[–] [email protected] 3 points 2 years ago

This is the correct answer. IPP Everywhere support is often advertised as AirPrint and sometimes as Mopria, which all means that it will work with CUPS without extra drivers.

In fact, with the upcoming version 3, CUPS will drop direct support for non-IPP printers.

[–] [email protected] 2 points 2 years ago

Ist auf der Ebene im Endeffekt eine politische Frage, ähnlich wie bei den selbstfahrenden Autos auch. In der bisherigen Praxis kann ein Triebfahrzeugführer schließlich auch nur sehr minimal auf Hindernisse im Gleis reagieren, was man durchaus auch durch Sensoren erreichen könnte. Solange die Technik aber nicht da ist, mit der Zug und Stellwerk sicher die Position bestimmen können, braucht man darüber nicht diskutieren.

[–] [email protected] 5 points 2 years ago (2 children)

Zur Automatisierung bei der Eisenbahn muss im Gegensatz zu den bisherigen Systemen für die Straße die streckenseitige Ausrüstung entsprechend ausgerüstet werden. Das braucht viel Zeit (vor allem bei der DB, offenbar) und ist teuer. Einfach nur etwas Computer Vision im Fahrzeug zu betreiben reicht nicht aus.