DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz

2407 readers
499 users here now

Das Sammelbecken auf feddit.org für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.

Ursprünglich wurde diese Community auf feddit.de gegründet. Nachdem feddit.de mit immer mehr IT-Problemen kämpft und die Admins nicht verfügbar sind, hat ein Teil der Community beschlossen einen Umzug auf eine neue Instanz unter dem Dach der Fediverse Foundation durchzuführen.

Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:

Eine ausführliche Sidebar mit den Serverregeln usw. findet ihr auf der Startseite von feddit.org

___

founded 7 months ago
MODERATORS
1
13
submitted 1 week ago* (last edited 1 week ago) by [email protected] to c/[email protected]
 
 

Ich möchte euch hier auf diesen Beitrag aufmerksam machen: https://feddit.org/post/7386055

Diskutiert gerne drüben mit, was euch wichtig ist.

2
 
 

geteilt von: https://feddit.org/post/6312054

Es wurde eine eigene Community für Landes- und Bundespolitische Wahlen im Raum DACH gegründet. Die erste prägnante Wahl ist wohl die Bundestagswahl 25 in Deutschland.
Bitte Themen, die die Wahl betreffen, dort posten und nicht hier.

Es werden noch Moderatoren gesucht!

3
 
 

Momentan ist es wohl nicht möglich zu diesem Thema hier vernünftig kontrovers zu diskutieren.
Man provoziert sich gegenseitig, bis das Gegenüber patzig wird und dann meldet man es. Das Beste ist, wenn das beide (oder mehrere) Kontrahenten gegenseitig machen.

Als Mod kann man es keinem richtig machen, weil jeder im Besitz der vollumfänglichen Wahrheit ist. Darauf habe ich keinen Bock.


At the moment it is probably not possible to have a sensible controversial discussion on this topic here. You provoke each other until the other person gets snotty and then you report it. The best thing is if both (or several) opponents do this to each other. As a mod, you can't do it right for anyone because everyone is in possession of the complete truth. I'm not up for that.

4
5
 
 

beim schnitt des Youtube-Kanals der bild-zeitung sind bemerkenswerterweise die wichtigen passagen zur ignoranz ggü. Michel Friedmann und anderen repräsentanten von opfern der nationalsozialistischen herrschaft nicht enthalten.

6
7
8
 
 

Ohne Bezahlschranke: https://archive.ph/FNAwV

9
10
 
 

Auch ich habe mich immer gefragt, warum man von sozialen Medien oder Netzwerken spricht.

Heute lernte ich: Tut man eigentlich gar nicht.

social media und soziale Medien sind false friends.

Eigentlich muss es Gesellschaftsmedien und Gesellschaftsnetzwerke heißen, da social mit gesellschaftlich übersetzt wird. Social media ist das Pendant zu journalistic media und beschreibt Medienbeiträge die gerade nicht von Journalisten verfasst wurden, sondern aus der 'normalen' Gesellschaft entstammen. Social Networks sind dann einfach simple Gesellschaftsnetzwerke und keine computer networks.

Wenn man sozial (im Sinne von gemeinnützig, hilfsbereit, karitativ, wohltätig) im Englischen meint, spricht man eher von charitable.

Edit:

Man muss darauf achten, wie das Wort 'sozial' verwendet wird: als Adjektiv oder als Teil eines Substantives. In letzterem Fall ändert es natürlich seine Bedeutung. Ich lese aber immer nur von "sozialen Medien" und nicht von "Sozialmedien". Aber ich lese von jungen Frauen und in einem anderen Kontext von Jungfrauen. Ihr wollt mir ja nicht sagen, dass das der Autor in beiden Fällen das gleiche meint. Es gibt auch einen Unterschied zwischen einem kleinen Gartenverein und einem Kleingartenverein.

Aus diesem Grund wundern sich genug Leute, was an sozialen Medien sozial sein soll...

11
12
 
 

Dienstmeldung falls jemand sich für deutschsprachige politische Sachbücher interessiert
Das bpb (Bundeszentrale für politische Bildung), unteranderem bekannt für den Wahl-O-Mat, bietet auch in ihrer Schriftenreihe günstige Nachdrucke von Sachbüchern im Taschenbuchformat an

Einige interessante Bücher zum Beispiel:

Migration - 22 populäre Mythen und was wirklich hinter ihnen steckt von Hein de Haas
(4,50€ statt 16€)
Der Soziologe und Migrationsforscher Hein de Haas zerlegt populäre Mythen der Migration
Eine Audiokurzfassung gibts bei Deutschlandfunk Nova

Baustellen der Nation von Philip Banse und Ulf Buermeyer
(4,50€ statt 15€)
Bekannt aus dem Podcast Lage der Nation, listen die Beiden Autoren kleinteilig und mit Beispielen wo es in Deutschland arg hakt

Der Aufstieg der Rechten in Krisenzeiten von Daniel Mullis
(4,50€ statt 22€)
Daniel Mullis versucht in seiner Studie mit Interviews von der "Mitte der Gesellschaft" zu ergründen warum die Rechten erstarken

Triggerpunkte von Steffen Mau, Thomas Lux, Linus Westheuser
(7€ statt 25€)
Die drei Soziologen versuchen anhand von Umfragen und Interviews Gemeinsamenkeiten der Gesellschaften zu finden und wo ihre "Triggerpunkte" liegen welche Konflikte verursachen und welche Akteure diese sogar extra befeuern

Gegen Frauenhass von Christina Clemm
(4,50€ statt 22€)
Schätzungen zufolge erlebt etwa jede dritte Frau in Deutschland Gewalt in der Partnerschaft. Christina Clemm zeigt, wie tief verwurzelt Frauenhass in der Gesellschaft ist und was sich ändern müsse

Endzeit von Christian Jakob
(4,50€ statt 22€)
Christian Jakob beleuchtet die neue Angst vor dem Weltuntergang. Er unterzieht apokalyptische Szenarien einem Faktencheck und analysiert soziale, mediale, ökologische und ökonomische Hintergründe

Mitte/Rechts von Thomas Biebricher
(4,50€ statt 30€)
Die internationale Krise des Konservatismus

Die Kunst der Ausrede von Thomas Brudermann
(4,50€ statt 25€)
Warum wir uns lieber selbst täuschen statt klimafreundlich zu leben

Und bestimmt noch einige andere Interessante Bücher die ich vergessen habe
Die Bücher sind im Taschenbuchformat (kein Hardcover), unterscheiden sich in ihrer Höhe und sind einheitlich in Weiß/Rot mit Coverbild
Das bpb liefert auch in die Schweiz/Österreich jedoch erhöhen sich die Versandkosten wenn ihr über 1 kg Paketgewicht kommt

13
 
 

[...]

„Diese Diskrepanz ist leider seit Jahren nicht geringer geworden“, sagt Kleffner. „Die aktuelle Antwort der Bundesregierung zeigt das dramatische Ausmaß der Untererfassung, wenn es um die tödliche Dimension von rassistisch, antisemitisch und rechts motivierter Gewalt seit 1990 geht.“ Viele Angehörige und Hinterbliebene fänden die willkürliche Anerkennungspraxis völlig unverständlich, sagt Kleffner. Sie nennt etwa die inzwischen 90-jährige Mutter von Alexander Selchow, die seit drei Jahrzehnten um Anerkennung kämpfe. Selchow wurde in der Silvesternacht auf den 1. Januar 1991 bei Göttingen von Neonazis aus dem Umfeld von Thorsten Heise ermordet.

Der Mord an Selchow fehlt auf der Liste der Bundesregierung ebenso wie der an Rolf Baginski. Dieser wurde im thüringischen Nordhausen im November 1991 durch einen Neonazi getötet, der dann in Untersuchungshaft durch das Bundesamt für Verfassungsschutz als V-Mann im Umfeld des NSU-Unterstützer-Netzwerks angeworben wurde.

[...]

Insgesamt kritisiert Kleffner die uneinheitliche Anerkennungspraxis. Das führe etwa dazu, dass zwei rechte Taten in der Pandemie – in Senzig und Idar-Oberstein – „von den jeweiligen Landeskriminalämtern völlig unterschiedlich bewertet werden.“ In Idar-Oberstein hatte ein rechter Überzeugungstäter im September 2021 den jungen Tankstellenmitarbeiter Alex W. ermordet. Einsortiert ist der Fall aber nicht unter rechten Taten, sondern unter „sonstige Zuordnung“, einer Kategorie, die früher „nicht zuzuordnen“ hieß.

Das Urteil mit den Feststellungen zur Tatmotivation sei in der Klassifizierung nicht berücksichtigt worden, sagt Kleffner. „Letztendlich sorgt die PMK Kategorie 'nicht zuzuordnen’ dafür, dass Gewalttaten aus dem verschwörungsideologischen Spektrum entpolitisiert und entkontextualisiert werden.“

[...]

14
15
16
94
submitted 21 hours ago* (last edited 20 hours ago) by [email protected] to c/[email protected]
 
 

Edit: Link gefixed

17
 
 

Digitalisierung ist in Bayern anscheinend nur teilweise angekommen:

Ein Pflichtverteidiger aus Bayern ist mit seiner Forderung gescheitert, sich die Druckkosten für insgesamt 7.327 gedruckte Seiten erstatten zu lassen. Insgesamt hatte der Verteidiger 1.872 Euro Druckkosten in Rechnung gestellt, da er elektronische Akten eines Prozesses ausdrucken musste.

18
 
 

Felix, Oskar und Ralf haben alle drei nicht viel Geld, wollen aber gemeinsam essen gehen. Es gibt ein Restaurant, wo man einen Rabatt bekommt, wenn man dreimal oder öfter dasselbe bestellt. Wenn die drei das machen, haben sie gerade so viel Geld, dass sie sich Vorspeise, Hauptgang und Nachtisch leisten können.

Um Restaurant müssen sie sich zwischen zwei Vorspeisen entscheiden, Salat und Suppe. Oskar mag super gerne Salat, Suppe aber auch. Auch Ralf bevorzugt Salat, findet aber beides okay. Felix hingegen mag Salat überhaupt nicht.

Auch bei den Hauptgängen gibt es zwei Optionen, Pizza und Nudeln. Ralf liebt Nudeln über alles, mag aber auch Pizza, Felix mag Nudeln ein bisschen mehr als Pizza, nur Oskar mag Nudeln so gar nicht.

Bei den Nachspeisen besteht die Wahl zwischen Tiramisu und Eis. Felix ist großer Tiramisu-Fan, mag Eis aber auch, Oskar findet Tiramisu etwas besser als Eis, doch Ralf kann Tiramisu nicht ausstehen.

Die drei müssen sich jetzt entscheiden. Würden sie immer das nehmen, was die Mehrheit bevorzugt, also Salat, Nudeln und Tiramisu, würde jeder der drei einmal sein Lieblingsgericht bekommen, aber auch einmal ein Gericht bezahlen, dass er so gar nicht mag. Alternativ könnten sie sich auch immer für das Gericht entscheiden, dass alle so einigermaßen mögen, also Suppe, Pizza und Eis, auch wenn dann keiner der drei sein Lieblingsgericht kriegt.

Letztendlich entscheiden sie sich für die zweite Option, da alle drei damit glücklicher sind.

Nachdem sie aber Vorspeise und Hauptgang bestellt, bezahlt und verzehrt haben, sieht Felix seine Freunde Christoph und Anna herein kommen. Die beiden haben schon woanders gegessen und mögen das Essen in dem Restaurant eh nicht besonders, bis auf den Tiramisu. Felix begrüßt sie und schlägt ihnen vor, gemeinsam Tiramisu zu bestellen, um von dem Rabatt Gebrauch zu machen. Als Ralf und Oskar empört reagieren, zeigt Felix sich unverständig und lädt sie ein, sich doch der gemeinsamen Tiramisu-Bestellung anzuschließen.

Warum Ralf und Oskar nicht mehr mit ihm Essen gehen wollen, versteht Felix bis heute nicht.

19
 
 

Persönlicher Gedanke: Könnten sogar noch mehr Widersprüche sein, wenn man bedenkt, dass viele Widersprüch'ler trotzdem erstmal eine Akte angelegt bekommen, die erst dann gelöscht wird, wenn es bundesweit an den Start geht. Dann dürfte die Gesamtaktenanzahl nochmal sinken.

20
21
22
 
 
23
 
 

[...]

In Berlin und Paris stößt besonders bitter auf, dass die Amerikaner aus dem Friedensdeal noch kleines Kapital schlagen wollten. So solle man nicht nur für den Wiederaufbau, die Friedenstruppen und den Einkauf amerikanischer Waffen für die Ukraine zahlen. Donald Trump hat vor wenigen Tagen einen zusätzlichen "Deal" ins Spiel gebracht und den Zugriff der USA auf Rohstoffe der Ukraine verlangt. Für amerikanische Hilfe könnte sich Kiew mit seltenen Erden und anderen Bodenschätzen erkenntlich zeigen, sagte er und schrieb in sozialen Medien, dass ukrainische und amerikanische Teams Treffen planten. In München geht dies nun los. Trump drückt offenbar aufs Tempo, um den Ostertermin tatsächlich zu erreichen, und schickt sein Trio mit der Losung nach München: "Ein solider, dauerhafter Frieden rückt näher."

24
25
 
 

archiv.is

Bald wird wieder die Zeit umgestellt. Ein europäisches Land dreht dieses Jahr nicht mehr an der Uhr und verabschiedet sich somit von der Sommerzeit.

view more: next ›