this post was submitted on 16 Jan 2025
49 points (100.0% liked)
Netzkultur / Netzpolitik
610 readers
83 users here now
Alles rund um das Internet. Gerne auch die politische Seite zum Thema
Als Nachfolger für [email protected]
Wir sehen uns als einen selbstbestimmten Raum, außerhalb der Kontrolle kommerzieller Tech-Unternehmen.
Netiquette wird vorausgesetzt. Gepflegt wird ein respektvoller Umgang - ohne Hass, Hetze, Diskriminierung.
Die Regeln von feddit.org gelten.
Das Bild im Banner und Icon: Public Domain generated with Midjourney gefunden auf netzpolitik.org
founded 7 months ago
MODERATORS
you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
view the rest of the comments
Zu einem gewissen Grad tut sie das eh. Also wenn sich jemand unkooperativ verhält, Dinge einfügt oder löscht entgegen dem, was in Diskussionen rausgekommen ist, kann man ihn sperren. (Nur: die Administratoren haben natürlich auch ihre Weltanschauung.)
Der Punkt ist gar nicht das Wichtigste, eigentlich geht es vor allem darum, dass bei Themen wie Politik, nationale Konflikte, Zeitgeschichte sehr viele Leute eine Meinung haben, was in einer Enzyklopädie stehen sollte und was nicht, und es daher gar keinen Mangel an Beitragenden gibt, und ein Beispiel dafür ist der OP: wenn Leute oder mächtige Organisationen schon "hunderte Fake-Accounts" aufmachen, weil sie wollen, dass bei irgendwelchen Themen irgendwas Bestimmtes in der Enzyklopädie stehen sollte, dann ist das Wiki-Prinzip doch eindeutig nicht die richtige Lösung, zu bestimmen, was zu diesen Themen in der Enzyklopädie stehen sollte.