Deutschland
About Sammelbecken für deutsche Kartoffeln und ihre Nachrichten, Geschichten, Diskussionen über Deutschland.
Nicht zu verwechseln mit [email protected] , das für gesamten Europäischen deutschsprachigen Raum zuständig ist.
Schreibt hier Beiträge, die ganz Deutschland betreffen, nicht nur einen kleinen Teil. Wir haben andere Communities für Bundesländer und Lokalnachrichten:
Städte / Landkreise
-!bonn
-!magdeburg
-!braunschweig
-!bochum
-!duisburg
-!heidelberg
-!chemnitz
-!stuttgart
-!cologne
-!augsburg
-!wuppertal
-!dresden
-!ostwestfalen-Lippe
Bundesländer:
-!bremen
-!niedersachsen
-!nrw
-!sachsen
-!bayern
-!hamburg
-!berlin
-!badenwuerttemberg
-!schleswig_holstein
Regeln Seid nett zueinander. Sinnlose Provokationen ohne Inhalt werden gelöscht und User gebannt
Zusätzlich: alle Regeln, die ihr auf Feddit.org in der Sidebar lesen könnt.
view the rest of the comments
Das Problem einer hohen Arbeitslosigkeit wird allein schon mit der höheren (Binnen-)Nachfrage abgeschwächt, da solange die Produkte auch in Deutschland hergestellt werden, mehr Arbeiter/innen benötigt werden. Außerdem kann die Arbeitslosigkeit auch durch öffentliche Investitionen und einer dadurch gestiegene Nachfrage nach Arbeiter/innen gelöst werden. Die letzte Möglichkeit die mir einfällt wäre Private investionen zu fördern indem man eine Vermögenssteuer einführt, aber investionen in die reale Wirtschaft von der Vermögenssteuer teilweise ausnimmt oder indem man risikoreiche Aktiengeachäfte verbietet. Dann muss man nur noch Steuerflucht verhindern indem man eine Wegzugssteuer für Milliardäre einführt oder die Vermögenssteuer an die Staatsbürgerschaft koppelt und man eine hohe Vermögensabgabe bei Wechsel der Staatsbürgerschaft macht.
Das ist einfacher gesagt als getan.
Das führt aber indirekt wohl auch wieder zu einer Form von neuem wirtschaftlichen Nationalismus. Wenn ein verhältnismäßig wohlhabendes Land wie D seine Produktion wieder ins Land holt, ist das zwar gut für uns, aber schlecht für die Länder, die sich in den letzten paar Dekaden durch die ausgelagerte Produktion gut entwickeln konnten. Bspw die Autofertigung in Osteuropa. Oder siehe auch USA vs Mexiko.
Diese schwächeren Länder profitierten bisher davon, dass das ausgelagert wurde. Dreht man das zurück, müsste man dann nicht in Konsequenz auch wieder bei Handelsschranken landen? Ein Land ohne Produktion müsste sich ja dann gegen die starken Länder verteidigen, die ihre Fertigung wieder komplett bei sich zusammenziehen und jedes Land am Ende eigentlich nur für den Binnenmarkt produzieren.
Es geht ja nicht darum das Deutschland überhaupt nicht mehr Sachen Importiert sondern darum das man nicht mehr Exportiert als Importiert. Aktuell ist es ja so das Deutschland zuviel Exportiert und es dadurch andere Ländern wirtschaftlich schlechter geht.
Es geht ja, wie im Artikel erwähnt, auch den Deutschen schlechter. Die Schere geht weiter auf, die Binnennachfrage sinkt. Für ein Unternehmen wie VW ist der chinesische Markt mittlerweile viel wichtiger als der heimische.
Der Export an sich macht den Beschäftigten ja nicht arm. Ich denke eher, dass es daran liegt, dass Unternehmen wie Siemens oder VW mittlerweile in großem Maße im Ausland produzieren, also am deutschen Beschäftigten vorbei. So kriegt dieser nichts mehr ab vom "Erfolgsmodell Exportweltmeister". Wenn man aber, übertrieben gesagt, "bei uns und für uns" produzieren würde, würde der Erfolg der Wirtschaft auch beim Beschäftigten ankommen, denn einmal ist er als Beschäftigter ein Teil davon und andererseits ist er dann der Markt für diese Unternehmen.
Aber wie gesagt, zu Ende gedacht führt das wahrscheinlich, und das kann man ja auch schon in Ansätzen sehen, zu einer neuen Ära des Protektionismus und der Abschottung.