this post was submitted on 11 Feb 2025
22 points (66.2% liked)
DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz
2419 readers
498 users here now
Das Sammelbecken auf feddit.org für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.
Ursprünglich wurde diese Community auf feddit.de gegründet. Nachdem feddit.de mit immer mehr IT-Problemen kämpft und die Admins nicht verfügbar sind, hat ein Teil der Community beschlossen einen Umzug auf eine neue Instanz unter dem Dach der Fediverse Foundation durchzuführen.
Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:
Eine ausführliche Sidebar mit den Serverregeln usw. findet ihr auf der Startseite von feddit.org
___
founded 7 months ago
MODERATORS
you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
view the rest of the comments
Aber so meint man doch niemand soziale Medien? Sozial meint doch hier so viel wie "mit anderen Menschen", also nahezu synonym mit "gesellschaftlich". Gemäß der ersten Bedeutung von sozial im Duden:
Für mich hätte "Gesellschaftsmedien" die identische Bedeutung wie "soziale Medien".
Wie jemand den Begriff „soziale Medien“ meint, ist ja die eine Sache. Wie er verstanden wird, die andere.
Wenn man die Beschreibung im Duden genau liest, stellt man fest, dass das Adjektiv sozial u.a. immer den Gesellschaftsbegriff genauer beschreibt oder versucht zu spezifizieren. Es wird aber nicht synonym mit Gesellschaft oder gesellschaftlich verwendet. Das ist schon ein Unterschied.
Im Übrigen gibt es ja auch das Adjektiv asozial, was das Gegenteil von sozial beschreibt und auch auf Substantive wie Gesellschaft, Entwicklung, Politik, Bewegung angewandt werden kann. Das Gegenteil von Gesellschaftsmedien sind aber nicht asoziale Medien sondern journalistische Medien (asoziale Medien(-Beiträge) findest Du in beiden).
In diesem Fall wohl eher wie der Begriff "verstanden werden will". Niemand denkt an wohltätig o. Ä., sondern immer an "Kontakt", "Austausch" oder "Bindung"
Doch, Leute, die das Adjektiv als Adjektiv sehen (und nicht als Bestandteil eines Substantives) assoziieren damit wohltätig o.Ä.
Das ist vielleicht ein Generationenproblem. Es gibt ja auch Leute, die noch gelernt haben, dass "Sinn machen" kein korrektes Deutsch ist, sondern auch eine Fehlübersetzung aus dem Englischen entstammt.
Da habe ich mich wohl ungenau ausgedrückt: so meint und versteht doch niemand das Wort soziale Medien.
(Edit: Grammatik)