this post was submitted on 11 Feb 2025
22 points (66.2% liked)

DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz

2419 readers
498 users here now

Das Sammelbecken auf feddit.org für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.

Ursprünglich wurde diese Community auf feddit.de gegründet. Nachdem feddit.de mit immer mehr IT-Problemen kämpft und die Admins nicht verfügbar sind, hat ein Teil der Community beschlossen einen Umzug auf eine neue Instanz unter dem Dach der Fediverse Foundation durchzuführen.

Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:

Eine ausführliche Sidebar mit den Serverregeln usw. findet ihr auf der Startseite von feddit.org

___

founded 7 months ago
MODERATORS
 

Auch ich habe mich immer gefragt, warum man von sozialen Medien oder Netzwerken spricht.

Heute lernte ich: Tut man eigentlich gar nicht.

social media und soziale Medien sind false friends.

Eigentlich muss es Gesellschaftsmedien und Gesellschaftsnetzwerke heißen, da social mit gesellschaftlich übersetzt wird. Social media ist das Pendant zu journalistic media und beschreibt Medienbeiträge die gerade nicht von Journalisten verfasst wurden, sondern aus der 'normalen' Gesellschaft entstammen. Social Networks sind dann einfach simple Gesellschaftsnetzwerke und keine computer networks.

Wenn man sozial (im Sinne von gemeinnützig, hilfsbereit, karitativ, wohltätig) im Englischen meint, spricht man eher von charitable.

Edit:

Man muss darauf achten, wie das Wort 'sozial' verwendet wird: als Adjektiv oder als Teil eines Substantives. In letzterem Fall ändert es natürlich seine Bedeutung. Ich lese aber immer nur von "sozialen Medien" und nicht von "Sozialmedien". Aber ich lese von jungen Frauen und in einem anderen Kontext von Jungfrauen. Ihr wollt mir ja nicht sagen, dass das der Autor in beiden Fällen das gleiche meint. Es gibt auch einen Unterschied zwischen einem kleinen Gartenverein und einem Kleingartenverein.

Aus diesem Grund wundern sich genug Leute, was an sozialen Medien sozial sein soll...

you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
[–] [email protected] 16 points 3 days ago (2 children)

Ich hab mich immer gefragt, wieso man von Sozialwissenschaften und nicht von Gesellschaftswissenschaften redet... Achnee, Moment. Tut man ja doch und es sind in dem Fall umgangssprachlich einfach Synonyme.

Ob irgendjemand den ambivalenten Begriff "sozial" im Zusammenhang mit Sozialen Netzwerken falsch verstehen könnte, hab ich mich hingegen nie gefragt. Das war immer offensichtlich.

Und ähnliches gilt ja auch für andere Begriffe... Ich wäre nie auf die Idee gekommen, unter dem sozialen Umfeld eines Menschen die Gruppe zu verstehen, die ihn wohltätig versorgt.

Also nein. Das als falsche Freunde zu deklarieren, weil das englische "social" in gewissem Kontext eben nicht mit "sozial" übersetzt wird, halte ich für absurd konstruiert.

[–] [email protected] -2 points 2 days ago (1 children)

Der Vergleich, den du anstellst, passt nicht.

In deinen Beispielen ist 'sozial' kein Adjektiv, sondern Bestandteil eines zusammengesetzten Substantives. Dadurch verändert sich natürlich die Bedeutung. Es beschreibt kein anderes Substantiv, sondern ist ein Substantiv mit einer anderen Bedeutung.

  • soziale Wissenschaften vs. Sozialwissenschaften
  • soziales Gesetzbuch vs. Sozialgesetzbuch
  • schwere Industrie vs. Schwerindustrie
  • kleine Gartenanlage vs. Kleingartenanlage
  • schwarzer Markt vs. Schwarzmarkt
  • junge Frau vs. Jungfrau
  • soziale Medien vs. Sozialmedien

Wenn die Leute von Sozialmedien schreiben und reden würden, wäre die Verwendung korrekt. Aber es ist immer die Rede von sozialen Medien. Adjektiv, getrennt geschrieben, kein Substantiv.

[–] [email protected] 1 points 2 days ago* (last edited 2 days ago)

Meine Beispiele waren "Sozialwissenschaft" und "soziales Umfeld". Schön, wie du 50% ignorierst, damit dein Argument funkltioniert, aber trotzdem von "meinen Beispielen" redest.

[–] [email protected] -2 points 3 days ago (2 children)

weil das englische "social" in gewissem Kontext eben nicht mit "sozial" übersetzt wird

Die anderen Kontexte (die dir als die häufigeren erscheinen) sind die, wo man sich an die falsche Übersetzung irgendwie gewöhnt hat.

Immer, wenn es korrekt übersetzt wird, wird es mit "gesellschaftlich" o.ä. übersetzt.

[–] [email protected] 4 points 2 days ago (2 children)

Oder mit "sozial".

In der Tat wird hier nur ziemlich konstruiert. "Soziale Kontakte" meint auch Familie, Freunde, gute Bekannte usw. und nicht Ehrenamtliche o. Ä.

[–] [email protected] 0 points 2 days ago

Nein, man redet von sozialen Kontakten, um sie von politischen Kontakten, wirtschaftlichen Kontakten oder elektrischen Kontakten zu unterscheiden.

[–] [email protected] 0 points 2 days ago* (last edited 2 days ago)

social = gesellschaftlich

social = gesellig

social = in einer Herde/Gemeinschaft lebend

anti-social = a-/unsozial

unsociable = ungesellig

social Darwinist = Sozialdarwinist

Also 5 der 6 sind falsche Übersetzungen, weil es richtig immer "gesellschaftlich" heißt? Willst du mich veralbern?