this post was submitted on 05 Jun 2023
8 points (100.0% liked)

Gesellschaft

3 readers
28 users here now

Gesellschaftliche Themen

Attribution

Icon made by Freepik Freepik from Flaticon

founded 3 years ago
MODERATORS
 

Klingt so, als wäre endlich eine Einigung in Sicht.

you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
[–] [email protected] 0 points 2 years ago (4 children)

Warum werden alle möglichen Berufe automatisiert, nur Lokführer immer noch nicht? Im Sinne der Fahrgäste wäre es doch sicherlich begrüßenswert, wenn da künftig Maschinen arbeiten würden:

  1. Keine Streiks, wenn man zur Arbeit/in die Schule/in die Uni/in den Knast... :-) muss.
  2. ICEs fahren nicht immer an Wolfsburg vorbei.
  3. Wegen der sinkenden Lohnkosten können Fahrkarten wieder günstiger werden.
[–] [email protected] 5 points 2 years ago (1 children)

Zur Automatisierung bei der Eisenbahn muss im Gegensatz zu den bisherigen Systemen für die Straße die streckenseitige Ausrüstung entsprechend ausgerüstet werden. Das braucht viel Zeit (vor allem bei der DB, offenbar) und ist teuer. Einfach nur etwas Computer Vision im Fahrzeug zu betreiben reicht nicht aus.

[–] [email protected] 1 points 2 years ago (1 children)

Ich meine, die DB müsste den Zugang zu den Gleisen ganz verhindern, dass da niemand unbefugtes rauf kann. Hat was mit der Haftung zu tun. Ich glaub in Paris gibt es ein paar vollautomatische U-Bahnen, aber im Tunnel braucht man halt keine Zäune. Weil die Personalkosten bei Zügen nicht soo hoch sind, lohnt sich der Umbau einfach nicht (Zugbegleiter bräuchte ja immer noch)

[–] [email protected] 2 points 2 years ago

Ist auf der Ebene im Endeffekt eine politische Frage, ähnlich wie bei den selbstfahrenden Autos auch. In der bisherigen Praxis kann ein Triebfahrzeugführer schließlich auch nur sehr minimal auf Hindernisse im Gleis reagieren, was man durchaus auch durch Sensoren erreichen könnte. Solange die Technik aber nicht da ist, mit der Zug und Stellwerk sicher die Position bestimmen können, braucht man darüber nicht diskutieren.

[–] [email protected] 2 points 2 years ago (1 children)

Zu 1. Du könntest die auch wieder verbeamten. Dafür sprechen sich aber recht wenige aus. 2. Dann brauchst du Leute für die Technik. Da die Bahn noch Technik aus dem 19. Jahrhundert nutzt wird sowas echt schwierig und teuer. Aber ja, eine Zukunft in der der Normalbetrieb automatisch läuft, und eine Zentrale jeden Zug mit 5G überwacht ist schon denkbar 3. Lol. Die Lohn kosten der Lokführer machen den kleinsten Teil. Was ist mit zugebegleitern, putzpersonal, Wartung, bahnhofspersonal, usw. Wie viel % der Belegschaft sind denn die Lokführer?

[–] [email protected] 0 points 2 years ago (1 children)

Verbeamtet sind sie nur teurer. Roboter nicht.

[–] [email protected] 1 points 2 years ago

Weil Roboter kostenlos sind?

Naja. Ich denke das könnte auf lange Sicht schon klappen. Aber solange so Wenig Geld wie jetzt reingepumpt wird bringt das auch nix

[–] [email protected] 2 points 2 years ago

Etwas in die Richtung gibt es ja mit ETCS (European Train Control System), was jetzt auf den neueren Hochgeschwindigkeitsstrecken verwendet wird. Bisher nimmt das den Lokführern nur etwas Arbeit ab und richtet eine weiter Kontrollinstanz ein, aber soweit ich weiß ist die Idee, dass Züge damit irgendwann komplett von außerhalb gesteuert werden können.

Bis das ganze auch so passiert wird natürlich noch lange dauern, bei der DB noch länger, aber die Anfänge sind da und früher oder später muss sich das zu autonom fahrenden Zügen entwickeln.