this post was submitted on 08 Feb 2025
15 points (94.1% liked)

Netzkultur / Netzpolitik

624 readers
13 users here now

Alles rund um das Internet. Gerne auch die politische Seite zum Thema


Als Nachfolger für [email protected]


Wir sehen uns als einen selbstbestimmten Raum, außerhalb der Kontrolle kommerzieller Tech-Unternehmen.

Netiquette wird vorausgesetzt. Gepflegt wird ein respektvoller Umgang - ohne Hass, Hetze, Diskriminierung.

Die Regeln von feddit.org gelten.


Das Bild im Banner und Icon: Public Domain generated with Midjourney gefunden auf netzpolitik.org


founded 7 months ago
MODERATORS
top 7 comments
sorted by: hot top controversial new old
[–] [email protected] 4 points 6 days ago (2 children)
[–] [email protected] 2 points 6 days ago
[–] [email protected] 2 points 6 days ago

Es is halt wirklich bei jedem dieser Tools immer das gleiche Ergebnis. Zumindest von der Zustimmung mit meinen Meinungen. Und trotzdem finde ich es schwer wie selten wen ich wählen soll.

[–] [email protected] 3 points 6 days ago* (last edited 6 days ago)

Wieso ist die Union überhaupt vertreten?

Und warum sind die Piraten nicht vertreten?

[–] [email protected] 2 points 6 days ago

Ich verstehe die Berechnung irgendwie nicht. Bei keinem einzigen Punkt habe ich das gleiche angekreuzt wie die Union, aber dennoch habe ich eine 20%-Übereinstimmung. Gleichzeitig 85% mitbder Linken, bei 10 Fragen (also 10%-Schritte). Erst dachte ich, dass wenn man „Neutral“ ankreuzt, jeweils fünf Prozentpunkte zu Zustimmung und Ablehnung gerechnet werden, aber ich habe nur zwei Mal „Neutral“ angekreuzt. Eventuell werden auch jeweils fünf Punkte den Parteien zugerechnet, wenn die als Neutral eingestuft werden, aber wie wird dann „nicht eindeutig“ angerechnet? Und wieso kann ich selber nicht „nicht eindeutig“ ankreuzen, wenn ich bei einer Position unsicher binnund es auf die Ausarbeitung/Interpretation der Frage ankommt, das wäre doch eine andere Sache als „Neutral“ (was ja eher/ungefähr bedeuten würde, dass es mir egal wäre)?

Und wer hat die Auswahl der Parteien getroffen und warum? Erst dachte ich, das sind alle und nur Parteien, die im derzeitigen Bundestag vertreten sind, aber dann würde die AfD fehlen. Oder geht man vielleicht davon aus, dass die eigene Zielgruppe eh keine Faschos wählt, wohl aber die Union? Und wenn das eine zielgruppengerichtete Parteiauswahl ist, wo sind dann die Piraten?

[–] [email protected] 2 points 6 days ago* (last edited 6 days ago) (1 children)

Sehr nützlich. Hat mir bestätigt, dass ich mit 85% Übereinstimmubg mit der richtigen Partei unterwegs bin

[–] [email protected] 1 points 6 days ago

Habe exakt den selben Wert Haha