kossa

joined 11 months ago
[–] [email protected] 10 points 2 months ago (3 children)

@NeoNachtwaechter
Dass es einen Mechanismus geben sollte, der es ermöglicht Parteien zu verbieten, die gegen die verfassungsmäßige Ordnung agieren, auch wenn sie eine absolute Mehrheit erreichen.

[–] [email protected] 14 points 2 months ago (6 children)

@NeoNachtwaechter
Wenn man den Demokratiebegriff aus dem 19. Jahrhundert zugrundelegt ja. Der hat sich aber nach den Erfahrungen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts weiterentwickelt insbesondere rund um den Punkt der Minderheitenrechte und des Minderheitenschutzes.

[–] [email protected] 17 points 2 months ago (10 children)

@SapphireSphinx
Ist halt auch wahrlich ein merkwürdiger Mechanismus. Wenn man eine Mehrheit braucht, um ein Verbot beim BVerfG prüfen (!) zu lassen, gibt es ja quasi gar keinen Weg mehr, wenn die potentiell zu verbietende Partei die Mehrheit hat.

[–] [email protected] 6 points 2 months ago (1 children)

@Successful_Try543
Nur um auf das Volumen in mL zu kommen vorher noch die Prozente mal Flascheninhalt berechnet werden muss, Prozentrechnung und Einheiten auf die Kette bekommen ist halt nicht einfach.

Wenn ich mir aber einfach merke, dass ich 56g für ein Promille brauche und auf der Flasche steht "enthält 70g" hab ich in 200ms ein Gefühl dafür wie angetüddelt ich nach Konsum der Flasche sein könnte

[–] [email protected] 2 points 2 months ago

@FlashMobOfOne
Well, then again, after the banana news broke I taped a leek to a cupboard and the whole family had a good mood for two days, like "oh no, burglars are gonna raid our home now that we have this expensive piece of art". I can appreciate a well crafted painting for its handywork, but it usually would not make me laugh.

I went to the London MOMA like 15 years ago in the middle of winter. There was this room with an exhibit, which just was a big chair and a big table (like you could walk under the chair and the table was higher than your usual ceiling). The whole room was bigger in volume than any flat I ever had, and heated so that you wouldn't need a jacket. And I don't know what the artist meant by it, but to this day it is an example to me that our society, which spends resources on THAT, could easily solve any other problem, but just collectively decides not to. And again, it is not very complicated to build a big table and chair, but I don't remember any painting 15 years after seeing it in a museum ¯\_(ツ)_/¯

[–] [email protected] 4 points 2 months ago (1 children)

@AAA
Nö, will ich überhaupt nicht. Wenn es nach mir geht gibt es überhaupt keine Schutzräume, weil das auch früher immer schon nur 20.000 Plätze auf 700.000 Einwohner waren.

Aber bevor irgendwer Geld verschleudert und hässliche Hochbunker dorthin baut, wo eh schon Platzmangel herrscht lasse ich lieber ein paar Feldbetten in Tiefgaragen verstauben ¯\_(ツ)_/¯

[–] [email protected] 5 points 2 months ago (7 children)

@trollercoaster
Naja, früher (im Sinne von in der BRD, nicht im Krieg) hat man einfach Feldbetten, Decken, Wasser und ne Feldküche in die Abstellkammer einer Tiefgarage gestellt und damit Schutzplätze geschaffen.

Da hochdichtige Neubauten mittlerweile oft Tiefgaragen haben müssen, könnte man ja einfach die Anforderungen dahingehend gestalten, dass diese Tiefgaragen auch als Schutzräume gestaltet/ausgelegt sein müssen und zack muss man das nicht extra bauen und genehmigen.

Dann noch Anpassungen an bestehende Tiefgaragen fördern/verpflichtend machen und das könnte ganz schnell die Kapazitäten vergrößern.

[–] [email protected] 0 points 3 months ago (1 children)

@Teppichbrand
Nein, nicht mal dafür. Das Gebäudeenergiegesetz war der größte klimapolitische Push der Grünen diese Legislaturperiode und den haben sie völlig versemmelt, eben weil sie soziale Themen mittlerweile völlig über Bord geworfen haben. Mit der damit erzeugten Ablehnung gegenüber der Wärmewende haben sie auf Jahre der Klimapolitik einen Bärendienst erwiesen.

Man kann sich (zurecht) daran abarbeiten, dass es da auch eine Propagandakampagne gegen gab, die sich gewaschen hatte, aber man hätte von vornherein auch die soziale Komponente berücksichtigen können. Bspw. stumpf erstmal alle Vermieter mit mehr als x Wohneinheiten zum Tausch verpflichten, dann viel großzügigere Förderprogramme etc. pp. Es ist ja schön, wenn man immer darauf hinweist, dass eine Wärmepumpe sich über 20 Jahre amortisiert, da hilft aber nicht, wenn man ein Haus abbezahlt und keinen Kredit für eine solche Investition bekommt. Dass das ein Liquiditätsproblem für eine immer ärmer werdende Bevölkerung ist, auch wenn es sich wirtschaftlich eigentlich rechnet, hat man verpennt und nichts dagegen unternommen. Ganz platt: hätte man den Menschen gesagt "Pass auf, wenn ihr eure Heizung tauschen müsst dann müsst ihr ne Wärmepumpe einbauen, und wir (in Form der KfW) zahlen euch die Differenz zu einer Gasheizung, wenn es um euer selbstgenutztes Wohneigentum geht, dann wäre das Gesetz doch mit Kusshand genommen worden.

Wo ist denn bspw. auch das versprochene Klimageld? Die Grünen haben sich von jeglichem sozialen Anspruch verabschiedet. 1998 hatten Grüne und SPD eine Vermögenssteuer im Wahlprogramm, ich warte da heute noch drauf ¯\_(ツ)_/¯

[–] [email protected] 2 points 3 months ago

@j4yt33
Ne, Schröder war eine Vertrauensfrage (Kanzler fragt selbst nach Mehrheit), Schmidt zu Kohl war ein konstruktives Misstrauensvotum (Abgeordnete schlagen neuen Kanzler, in dem Fall Kohl, zur Wahl vor).

[–] [email protected] 9 points 3 months ago

@taguebbe
Laut diesem Artikel https://www.dw.com/en/fact-check-is-nuclear-energy-good-for-the-climate/a-59853315 eine Range von 3,7 - 110 g CO2 pro kWh nach dem IPCC.

Das Umweltbundesamt sagt laut der Grafik im Artikel 117 g/kWh Atom vs. 33 bei Photovoltaik und 7-9 bei Wind.

[–] [email protected] 3 points 3 months ago* (last edited 3 months ago) (3 children)

@Katzastrophe
Ja, aber man kann das Einbinden nicht verhindern, das ist mein Punkt. Kinder sagen und machen alles nach, ich kann nicht verhindern, dass sie Parolen rufen, wenn ich Parolen rufe

Edit: ich kann naturlich, wenn sie kopieren, versuchen das zu unterbinden, aber das ist ja auch sehr merkwürdig für die, als wenn ich auf ein Festival mit den Kids gehe und ihnen dann sage sie dürfen nicht tanzen wie alle anderen.

[–] [email protected] 9 points 3 months ago (5 children)

@Katzastrophe
Naja, aber wo sollen denn meine Kinder hin, wenn ich auf ne Demo gehe? Und wie verhindere ich dann, dass sie mir oder anderen dort nachmachen?

Alternativ sollen dann Eltern nicht demonstrieren, weil es ja die Kinder indoktrinieren könnte? Effektiv 'indoktriniere' ich meine Kinder ja tagtäglich mit meiner Erziehung und dem leben meiner (politischen) Werte. Dass ich jeden Tag überall bei jeden Wetter mit ihnen bspw. Fahrrad fahre ist ja sozusagen linksgrünversiffte politische Bildung.

view more: next ›