this post was submitted on 21 Nov 2024
23 points (96.0% liked)

Deutschland

1158 readers
208 users here now

About Sammelbecken für deutsche Kartoffeln und ihre Nachrichten, Geschichten, Diskussionen über Deutschland.

Nicht zu verwechseln mit [email protected] , das für gesamten Europäischen deutschsprachigen Raum zuständig ist.

Schreibt hier Beiträge, die ganz Deutschland betreffen, nicht nur einen kleinen Teil. Wir haben andere Communities für Bundesländer und Lokalnachrichten:

Städte / Landkreise
-!bonn
-!magdeburg
-!braunschweig
-!bochum
-!duisburg
-!heidelberg
-!chemnitz
-!stuttgart
-!cologne
-!augsburg
-!wuppertal
-!dresden
-!ostwestfalen-Lippe


-!ruhrgebiet


Bundesländer:
-!bremen
-!niedersachsen
-!nrw
-!sachsen
-!bayern
-!hamburg
-!berlin
-!badenwuerttemberg
-!schleswig_holstein


Regeln Seid nett zueinander. Sinnlose Provokationen ohne Inhalt werden gelöscht und User gebannt


Zusätzlich: alle Regeln, die ihr auf Feddit.org in der Sidebar lesen könnt.


founded 7 months ago
MODERATORS
all 17 comments
sorted by: hot top controversial new old
[–] [email protected] 26 points 2 months ago (2 children)

Weitere rund 18 Prozent erklärten nun, sie wären bereit, zu sanieren, wenn es finanzielle Unterstützung - etwa Zuschüsse oder Steuererleichterungen - gebe, die komplett die Kosten deckten.

Also auf gut Deutsch: selbst wenn man den Eigentümern das Geld für die Sanierung auf Kosten der Gemeinschaft in den Arsch blasen würde, wäre nur eine Minderheit zur Sanierung bereit. Beeindruckend.

[–] [email protected] 21 points 2 months ago* (last edited 2 months ago) (1 children)

wäre nur eine Minderheit zur Sanierung bereit

Die Frage an die Eigentümer war: "Würden Sie unter bestimmten Umständen Maßnahmen in Betracht ziehen? Bitte wählen Sie Ihre MINDESTANFORDERUNG dafür.“ 34,7% haben gesagt es reicht nichtfinanzielle Überzeugungsarbeit. Weitere 8,1% (kumuliert 42,8%) hätten gerne die Übernahme der Kreditzinsen. Weitere 8,7% (kumuliert 51,5%) hätten gerne die teilweise Übernahme der Sanierungskosten. Weitere 18,3% (kumuliert 69,8% = Mehrheit) hätten gerne die volle Übernahme der Sanierungskosten. 30,4% "hätten gerne" gesetzliche Verpflichtung.

Edit: Die erwähnte Zahlen stammen aus der ING-Studie. Das Dokument wurde in dem Tagesschau-Beitrag verlinkt, diese Zahlen wurden unvollständig und etwas verwirrend berichtet.

[–] [email protected] 3 points 2 months ago

Ah ok, so ist es natürlich ein ganz anderer Gesamtkontext und auch eine ganz andere Aussage.

[–] [email protected] 9 points 2 months ago (1 children)

Mal ein kleiner Einblick aus persönlicher Erfahrung: Mehrfamilienhaus, Altbau (BJ ca. 1900), Denkmalfassade zur Straße, an sonsten ungedämmt, ca. 10 Parteien, davon ca. 80 % Eigennutzer. Alte Gasheizung (ca. 18 Jahre) wurde jetzt gegen eine Neue ersetzt (so lange man es noch darf).

Die Fördermöglichkeiten für eine Sanierung wurden nichtmal abgeprüft und von vorneherein mit "das lohnt nicht / als ob man Geld bekäme / Altbau kann nur Gasheizung / was sollen wir Dämmen, die Wände sind doch XX cm dick" weg gewischt.

Förderung alleine reicht nicht, es muss auch die grundlegende "Stimmung" im Land zu gunsten einer Sanierung kippen.

[–] [email protected] 3 points 2 months ago

Das ist schlichtweg Unwissenheit. Die Stimmung sorgt aber dafür, dass alle denken sie wüssten es besser als "Die Grühünen"

[–] [email protected] 22 points 2 months ago (2 children)

Eventuell zu kurz gedacht aber: Sanierung organisieren ist viel Arbeit (auch neben dem Geld). Die energetische Sanierung reduziert Heizkosten. Heizkosten trägt der Mieter.

Warum sollte ein fauler Vermieter das tun? Klar steigert das drn Wert der Immobilie, aber er hat sie zum Vermieten und nicht primär zum Verkaufen. Wenn man mittelfristig denkt hat er nur mehr Arbeit mit dem Umbau.

[–] [email protected] 5 points 2 months ago* (last edited 2 months ago) (1 children)

Zumal in angespannten Lagen der Mietpreis kaum darüber bestimmt wird, ob die Heizkosten 50 € mehr im Monat sind, auch wenn sich das über die Zeit läppert.

[–] [email protected] 9 points 2 months ago

Wettbewerb gibt es ja auch eh nicht. Als Suchender bist du froh wenn du etwas halbwegs brauchbares bekommst

[–] [email protected] 1 points 2 months ago (1 children)

Die energetische Sanierung reduziert Heizkosten.

Aber nicht in dem Maß, dass es sich automatisch unbedingt rechnet. Leute rechnen da in der Regel gegen, wieviele Jahre sie mit den Kosten für die energetische Sanierung weiter heizen könnten, wie bisher.

[–] [email protected] 1 points 2 months ago (1 children)

Das ist wirtschaftlich ja auch richtig für ein Investment. Der Vermieter hat aber gar keinen direkten Vorteil, weil er die Heizkosten nicht trägt.

[–] [email protected] 2 points 2 months ago

Das betrifft ja nicht nur Vermieter, sondern auch Leute, sie selbst im eigenen Haus wohnen. Und oft rechnet sich eine energetische Sanierung wirtschaftlich kaum bis gar nicht. Insbesondere, wenn man mit einplant, dass z.B. Fassadendämmmung auch eine begrenzte Lebensdauer hat. Da legt man sehr schnell drauf, wenn man das gegen die gesparten Heizkosten gegenrechnet.

[–] [email protected] 14 points 2 months ago (1 children)

Ich habe mich diese Woche über eine Pfütze im Treppenhaus gewundert und realisiert, dass das Fenster nicht vom (Schnee-)Regen nass ist, sondern weil dort immer noch einfachverglaste Fenster hängen, die sich freuen, große Mengen an Kondensationswärme nach außen abzugeben. Kaum etwas dürfte so unkompliziert sein, wie das Austauschen eines alten Fensters, aber selbst das wird nicht gemacht, weil die Heizkosten halt von den Mietern gezahlt werden.

[–] [email protected] 6 points 2 months ago (1 children)

Nur die Fenster ohne weitere Maßnahmen austauschen sorgt meistens nur dafür, dass die Feuchtigkeit dann eben in den Wänden kondensiert und sich Schimmel bildet.

[–] [email protected] 4 points 2 months ago (1 children)

dass die Feuchtigkeit dann eben in den Wänden kondensiert und sich Schimmel bildet

Das passiert jetzt schon.

[–] [email protected] 5 points 2 months ago

Ja, aber weniger als mit neuen Fenstern.

[–] [email protected] 1 points 2 months ago

Ich hab auch schon die wildesten Dinge mit Vermietern erlebt. Einer hat es nicht geschafft, die Haustür zu reparieren. Dann sind doch eher etwas unangenehme Gestalten ins Haus gekommen. Und es ist halt völlig irre, dass man dann ein Assett im Wert von über einer Millionen Euro verwahrlosen lässt, obwohl man mit ein paar hundert Euro das Problem beseitigen könnte. Da ist noch gar nichts zum Thema energetische Sanierung gesprochen