Du vermischst hier die Hauptmeldung (die Person mit der Knochenkrankheit) mit der Schilderung eines anderen Falls (ein anderer Rollstuhlfahrer) durch die Antiableistische Aktion.
Successful_Try543
0.3 % would correspond to 3 mm difference in length of the pendulum.
After an hour, the difference between real and measured time would already be 10.9 s, and over an entire day, it would accumulate to 261.3 s, way too much for useful long term measurements.
Yet, it is an useful approximation for qualitative measurements, e.g. when Galileo Galilei did his fall experiments, he might have used a prendulum instead of his pulse for measuring.
Magic Lane mentions that their data is from OSM on their homepage, but does not "advertise" it (right at the top), as the information is found quite far down on their page. That's all.
That's Magig Earth. I was talking about Magic Lane.
Ach stimmt. Die ist ja "schon" fertig. Dann hätte man ja auch mit feuchtem Schnee rechnen können und entsprechende Vorkehrungen treffen müssen.
So, you dd'ed the Android image for Orange Pi 5 to an external drive and want to boot your OPi5 from that drive. As far as I remember, in order to do that for a Raspberry Pi, you need to 'tell' the system where to boot from. For OPi, I found some information on how achieve that for Debian/Ubuntu. For Android the steps should be somewhat similar.
Es ist halt die Frage, wieviel Masse an Batterien man durch die Gegend fahren will. Bei wenig befahrenen Strecken durch ländliches Gebiet rechnen sich Oberleitungen laut Artikel nicht.
So fwupdmgr
takes care of this on the command line?
Das "eigentlich" kannst du streichen, wenn es um das Verhältnis und nicht um den Flächeninhalt selbst geht. Seine Formel ist das Ergebnis deiner Herleitung. Nur deshalb ist sie so kurz.
My mind was making one transfer to much, as the opinion clip in German TV news is called comment. There were no additional downvotes after I added the second sentence for clarification.
Das hat mit der Habeck kommt in meinen Keller und klaut mir meine Gasheizung und ähnlichem klimafeindlichem Boomer-Geschwafel nichts zu tun, sondern ist, wie Du sagst, eine Adaption an das sich verändernde Klima, keine Klimapolitik im Sinne von Emissionsreduktion.
Das habe ich nie behauptet. Im Gegenteil: Wenn wir jetzt nicht zügig aus dem Quark kommen, werden wir unweigerlich auf DIE große Katastrophe zusteuern. Nur auf den für Boomer und Rentner relevanten Zeitraum bis 2040 hat das keinen nennenswerten Einfluss mehr.
Erklär das mal den Boomern und Rentnern, die alle Strecken, die weiter als zur Garage sind, mit dem Auto zurücklegen und am liebsten direkt vor dem Laden parken möchten. Die Diskussion hab ich jedenfalls Zuhause.
Bitte was? Hinter welchem Mond sind die denn. Selbst in Düsseldorf werden die denkmalgeschützten Gaslaternen bald umgerüstet