Zacryon

joined 11 months ago
[–] [email protected] 1 points 7 hours ago (1 children)

Würdest du dich im allgemeinen als ignorant bezeichnen?

[–] [email protected] 10 points 16 hours ago

Let's not forget billionaires in this consideration.

[–] [email protected] 6 points 16 hours ago (6 children)

Vegetables are a social construct too.

Afaik, botanically, there is no such thing as a "vegetable". Only fruits. What we perceive as "vegetable" differs between cultures worldwide.

[–] [email protected] 2 points 16 hours ago (1 children)

Aren't hands much more nasty?

[–] [email protected] 0 points 17 hours ago* (last edited 17 hours ago) (3 children)

Jo, warum auch sein Verhalten aus Rücksicht auf seine Mitmenschen und seine eigenen innewohnenden Vorurteile ändern? Habe ich auch noch nie verstanden. /s

[–] [email protected] 1 points 17 hours ago (1 children)

Also, weil du es ungewohnt bist und nicht die Motivation hast, dein Verhalten aus Rücksicht auf andere zu ändern. Richtig so? Will dir keine bösen Unterstellungen machen. Muss ja auch nicht böse von dir gemeint sein, wenn man einfach faul ist. Das ist eben so. Menschen sind schwer aus ihren Gewohnheiten zu kriegen. Meiner Erfahrung nach läuft es auf solche Gründe hinaus, wenn ich mit jemandem darüber diskutiere. Viele Menschen finden die deutsche Sprache schwer und umständlich. Wir nicht, weil wir sie gewohnt sind. Für uns wäre Chinesisch oder Russisch schwierig. Wenn wir gute Genderanpassungen in unseren Alltag integrieren, stehen die Chancen gut, dass es uns irgendwann gar nicht mehr auffällt. Das ist fast, wie einen Muskel zu trainieren. Kostet etwas Anstrengung am Anfang, ja. Aber nach einer Weile geht es fast wie von selbst.

Jupp, gibt es. Ich bin sicher, du kannst Suchmaschinen bedienen.

Hier ein kleiner Start:

[–] [email protected] 1 points 20 hours ago (3 children)

Warum nervt es dich?

Es gibt viele Hinweise darauf, dass es durchaus in Hinblick auf diverse Aspekte helfen kann.

[–] [email protected] 0 points 20 hours ago

Das ist offensichtlich ein billiger Vorwand, um retrogressive Politik/Ideologie durchzusetzen.

Aus dem Artikel:

Insbesondere in Union, FDP und AfD berufen sich Politiker*innen deshalb auf den Duden, der diese Schreibweise nicht zulasse. Kunkel-Razum bezeichnete diese Fokussierung aber als irrational, weil etwa andere, nach der deutschen Rechtschreibung "verbotene" Schreibweisen niemanden interessierten. So erklärte sie, dass etwa Prozentzeichen oder Hashtags eigentlich "nach den geltenden Rechtschreibregeln nicht zulässig" seien. Hier gebe es aber keinerlei Aufregung. (dk)

[–] [email protected] 1 points 20 hours ago (5 children)

Das sagst du vermutlich nur, weil du es nicht gewohnt bist.

[–] [email protected] 4 points 20 hours ago

Brennt dann erst recht gut.

[–] [email protected] 4 points 2 days ago (2 children)

Außer man kommt damit klar. Vielleicht kann man noch ein paar Nazis Schmerzen bereiten, ehe man selbst zu Grunde geht. Aus Angst klein bei zu geben, ist meiner Erfahrung nach auch keine Lösung.

Aber es wäre natürlich wünschenswert, wenn niemand gewalttätig werden würde.

[–] [email protected] 12 points 3 days ago (1 children)

We don't even have a clear definition of what "intelligence" even is. Yet a lot of people art claiming that they themselves are intelligent and AI models are not.

 
 

Ein internationales Forscherteam hat mit ScamChatBot ein KI-System gebaut, das sich als potenzielles Opfer ausgibt, um Betrüger zu enttarnen. Ziel ist es, Zahlungsinformationen aufzudecken, um so den Betrug zu bekämpfen.

Das Ziel: Sobald der Onlinebetrüger Kontodaten nennt, an die das Geld überwiesen werden soll, werden diese automatisch an Zahlungsdienstleister wie zum Beispiel PayPal weitergeleitet. Diese können dann die Konten sperren und so Internetnutzende und davor bewahren, betrogen zu werden.

Über vier Monate tauschte ScamChatBot mehr als 18.000 Chatnachrichten mit Betrügern aus. In rund 500 Fällen gelang es, konkrete Informationen zu sammeln, darunter Wallet-Adressen, PayPal-Konten oder Links zu Betrugswebseiten. Die Plattform X bestätigte gegenüber den Wissenschaftlern, dass 84 Prozent der gemeldeten Profile gegen Richtlinien verstießen und leitete Maßnahmen gegen 1,4 Millionen verknüpfte Accounts ein.

Aktuell trainieren die Forscherinnen und Forscher die KI, so dass sie auch mit Betrügern telefonieren kann.

Laut dem UN-Büro für Drogen- und Verbrechensbekämpfung in Südostasien belaufen sich die Schäden weltweit auf rund 40 Milliarden US-Dollar pro Jahr. Befördert wird das unter anderem durch den Einsatz von KI, die es den Kriminellen erlaubt, Sprachbarrieren zu überwinden und automatisiert auf viele Opfer gleichzeitig zuzugehen.

Laut den Vereinten Nationen werden in Südostasien mehr als 100.000 Menschen in sogenannten Scam-Fabriken unter Zwang festgehalten. Sie müssen unter falscher Identität betrügen, dies oft mit Hilfe von Tools wie ChatGPT. Laut UN-Analyst Benedikt Hofmann entstehen in Ländern wie Myanmar oder Laos systematisch neue Standorte für organisierten Internetbetrug, begünstigt durch instabile politische Verhältnisse.

Auch hierzulande zeigt sich das Problem: Im Jahr 2024 wurden laut Bundeslagebild Cybercrime mehr als 130.000 Fälle mit Tatort in Deutschland erfasst, dazu rund 202.000 Taten, deren Ursprung im Ausland liegt, die aber in Deutschland ihre Wirkung entfalten. Das Bundeskriminalamt nennt vor allem "Cybercrime-as-a-Service" als wachsenden Faktor: Kriminelle mieten sich Dienstleistungen vom Fake-Profil bis zur automatisierten Zahlungsaufforderung.

Doch auch die Cyberkriminellen entwickeln sich immer weiter. In etwa jedem vierten Fall stellte das Forscherteam fest, dass die Betrüger selbst automatisierte Texte verwendeten. Manche Online-Betrüger reagierten etwa in unter einer Sekunde, was ein Hinweis auf Bot-Nutzung ist. "Wir stehen erst am Anfang", sagt IT-Sicherheitsforscher Thorsten Holz. "Die nächste Welle an Betrugs-KI ist bereits unterwegs."

 
 
 
 
 
 
 

Heute ist übrigens Tag der Zugvögel.

Zeigt mir eure Zugvögel.

 
view more: next ›