Incidentally the plateau is a great hiking spot, it's obviously beautiful, not particularly overrun (compared to the Alps it's almost comically empty), there are reasonably many dnt huts - typically self service -, and free camping is explicitly allowed in Norway.
kugel7c
Yep I switched from quertz to this because the symbols used in coding are Ansi QWERTY derived. Can still write German and get brackets on layer 0 best of both worlds.
Ich hab seit letzter Woche Otorimonogatari durch. Nadekos interna sind weiterhin etwas schwer zu ertragen, mag daran liegen das ich selbst gerne ähnlich Verantwortung abwälze, das dinge anstrengend sind, das sich 'alle anderen so irrational verhalten' ... Wirklich gelöst wurde in diesem Buch ja auch nichts. Naja war trotzdem lustig und interessant zu lesen, speziell ihre tirade ist ein banger.
Am PC wurde sich letzte Woche BeamNg aufgrund des updates nochmal für ein paar stunden angesehen, Rally mit Beifahrer ist schon was tolles, der Karrieremodus scheint sich auch zusehends sinnig weiter zu entwickeln hat aber auch immer noch Lücken.
An Musik wurde in den letzten Wochen Magdalena Bay (Synthpop), Geordie Greep (komischer Rock) und 100 gecs (ka.) eingesammelt, jetzt nicht so die konkreteste Sammlung aber durchaus alle 3 empfehlenswert.
An approach to analysis could be looking at the lefts stands toward the dichotomy of military and militia. Because you might find we like one and not the other, and their aesthetics are often similar. For the shoes especially there can also be the form follows function argument.
Also Rock/ Emo (scene) aesthetics filtered through 1-4 decades of time and as such fashion cycles probably factor into it.
All of this is more explaining why the might like the look than explaining why they wear the shoes. Their reason to wear is they like how it looks (on them) genuinely, and I'm trying to explain why they like how it looks.
And their reaction is because Aesthetics and their origins can divorce over time or through a change in context.
Um mal ganz frei zu über-analysieren.
Subjektiv kriegt man die meisten dieser Probleme mit längeren blöcken ausgeräumt. 2x90min reicht locker um ziemlich vernünftige Analysen oä zu schreiben.
Und klar braucht man übung in allen fächern, aber subjektiv hatt das Abi eben auch ohne übung außerhalb der Unterrichtszeiten funktioniert. Wenn man Hausaufgaben bzw ihr betreutes equivalent als Zusatzangebote definiert hätte ich da wenig gegen.
Und eben genau das taten meine kompetenten Lehrer auch: vor Klausuren lernübungen definieren und als Angebot an mündlich schlechtere Schüler um verwertbare Beiträge in der Stunde leisten zu können.
Sowi und Physik Leistungskurs sind vor annähernd 10 Jahren genauso möglich gewesen, warum das an anderer Stelle nicht funktionieren sollte ist mir aus deinem Kommentar nicht wirklich ersichtlich.
Auch Hausaufgaben nicht besprechen zu müssen räumt wertvolle Zeit in der Stunde frei, Zeit in welcher eine gut geschulte Lehrkraft die schüler bei übungen unterstützen kann, anders als außerhalb der Schule.
Ich kann mich zb. an Mathe GK erinnern in welchem noch klassische übungs Hausaufgaben gegeben wurden: die Mathe begabten lösten die übungen größtenteils während der Besprechung dieser gleichzeitig kriegten diejenigen welche die übungen gebraucht haben kaum vernünftiges Feedback zu ihren Fehlern. Zusätzlich fraß der Kram annähernd die hälfte der Stunde.
Jo speziell für die späteren Klassen halte ich das für ne sehr sinnige Forderung. Ich habe die zusehends eh nicht gemacht und bei mir haben sich die meisten fächer gleichzeitig verbessert. Die "guten" Lehrer haben allerdings Hausaufgaben speziell in der Oberstufe auch nicht wirklich mehr eingefordert. Prüfungsvorbereitung und Ausgleich für ausgefallene Stunden mal außen vor genommen.
Das einzige Thema wo Hausarbeit wohl kaum vermeidbar ist sind wohl Vokabeln lernen, da ist die fast tägliche kurze Repetition nahezu unumgänglich.
Ich les die in Erscheinungsreihenfolge. Ob das jetzt richtig ist wenn man den Anime schon kennt ist fragwürdig. Man kennt die Chronologie ja theoretisch schon. Bei meinem Gehirn fällt so Kram aber eh direkt wieder raus also ist auch ne gewisse Mysterie wieder drin durch die Out of Order bzw. Unreliable narrator Sachen.
Und ich hab halt die Text flashes nicht gelesen im Anime also sind die interna der Charaktere eh großteils neu.
Jo ich bin seit dem letzten Post noch durch einige der monogatari bücher durch lese Grade otori-, Neko White war großartig und auch der Rest durchaus sehr unterhaltsam. Kaiki kehrt zurück und sagt wieder Dinge die ich nicht wahr haben mag. Kanbaru von innen zeigt mehr Trauma als von außen ersichtlich, findet aber in ihrem Band zu neuer stärke. Und hanekawa von ihrer Perspektive ist einfach großartig, traurig gar tragisch, aber auch verständlich und auch extrem lustig. Liebe oder Neid wer weiß das schon.
I'm pretty sure most of this is is loosely from "Half earth socialism", which might not consider us already in post scarcity, but is at least sympathetic to the position while trying to approach the arguably more important factors,- climate change and biodiversity decline- through such a lens.
Examining how our lives could be lived, in accordance with the natural world systems, with a socialist organization of the world economy.
It's pretty readable as far as these books go, I think it might even be the first explicitly socialist book I read /listened to.
On calories housing and most everyday things we are post scarcity if we ignore distribution. In fact we over commission and under deliver all these things. We over produce food by a factor of around 1.5, housing is much less transferable but even there we're unbelievably wastefull, energy is basically the only thing that isn't outright overproduced but really only because when we have cheap energy we just tend to use it, often to produce more stuff.
So imo we are by bookkeeping standards post scarcity, delivery/distribution is just fucked and partially because of that we are creating tons of waste.
We could all live in comfort and those who want to could work less, and none of this would break. The real world economy(things, energy, housing , food, water, logistics capabilities...) is so large and secure it could support the world population. If not for the barriers and assumptions, the intrinsic I've got mine fuck you of the systems.
For me that is being there, and I hope that even if you can't agree on that point, it at least illustrates that we are incredibly close to post scarcity.
Depending on who you are an AI chat might just be a less tedious journal which can obviously be better than not journaling, I still find it sorta weird too but the ridicule is unfounded imo.
From a privacy perspective it's likely terrible/ terrifying but given the majority of people are already transparent for the most part, they are at least taking some real world value for their increased transparency.
The piracy mega thread.